Aargauer Volksinitiative gegen 1. August-Knallerei

Bonsaiwolf

Erfahrener Benutzer
12. Nov. 2010
2.499
540
0
56
Der Aargau hat eine Volksinitiative zum Schutz von Menschen, Tieren und Umwelt vor privaten Feuerwerken lanciert. Gemäss der heutigen AZ fehlen aber noch massig Unterschriften.

Ich bin nicht politisch engagiert und weiss nicht mal, welche Partei hinter der Initiative steckt. Interessiert mich auch gar nicht.

Da ein Teil meiner Hunde Horror hat wenn es knallt und die private Knallerei sich ja leider nicht nur auf den Feiertag beschränkt, erlaube ich mir jetzt einfach, die Aargauer in diesem Forum auf die Volksinitiative aufmerksam zu machen. Vielleicht kommt ja so noch die eine oder andere Unterschrift zusammen.

Ich hoffe, ich verstosse nicht gegen irgendeine Regel. :blush:

https://www.ag.ch/media/kanton_aargau/alle_medien/dokumente/aktuell_3/wahlen___abstimmungen/volksinitiativen/aktuelle_und_haengige_initiativen/Unterschriftenliste_Zum_Schutz_von_Menschen.pdf

 
finde ich gut. die knallerei kostet eh ein haufen unnützes geld, dass man besser verwenden könnte. ich find`s seit jeher schlimm...

 
:irony: Endlich mal eine sinnvolle Idee aus dem Aargau... :escape:

Im Ernst, meinem Hundi ist die Knallerei zwar völlig Wurst, aber mich stört es extrem. Und für gewisse Tiere bedeutet der Stress sogar den Tod.
 
Hier noch ein Artikel aus der heutigen AZ:

Die 1.-August-Knallerei sorgt für dicke Luft

Feuerwerk · Die Verbots-Initiative droht zu scheitern – doch die hohe Luftbelastung könnte dem Ganzen nun neuen Schub geben

Urs Moser

Der Bundesfeiertag naht und damit die Zeit, wo es wieder überall knallt. Höchste Zeit für das Komitee, das dieser Feuerwerksknallerei Einhalt gebieten will, noch einmal einen Effort zu leisten beim Unterschriftensammeln für die Initiative «zum Schutz von Menschen, Tieren und Umwelt vor privaten Feuerwerken». Die Sammelfrist läuft Ende Oktober ab, und von den benötigten 3000Unterschriften sind noch keine 1000 zusammen, wie Grossrätin Christine Haller (glp, Reinach) einräumt. Man hatte darauf gebaut, dass Natur- und Tierschutzorganisationen mitziehen, aber die zeigten dem Initiativkomitee die kalte Schulter.

Kein Gesetz für lärmgeplagte Büsi

Im Vorfeld der Lancierung der Feuerwerk-Verbotsinitiative war eine Diskussion in Leserbriefspalten und in der Politik um den Schutz lärmempfindlicher Haustiere entbrannt. Das Parlament schmetterte zwei Vorstösse ab, die das Abbrennen von Feuerwerk gesetzlich einschränken wollten.

«Mein Kater Micky leidet sehr, wenn es knallt. Deshalb wird er regelmässig sediert, damit er den 1. August einigermassen übersteht», gab Christine Haller im Grossen Rat zu Protokoll. Regierungsrat Peter Beyeler konterte: «Wir hatten in meiner Jugend auch einen Hund. Diesen mussten wir auch in den Keller bringen, damit er möglichst wenig vom Lärm hörte. Ich meine aber, es ist nicht berechtigt, wegen diesem Fall ein Gesetz zu erlassen.»

20-fache Feinstaubbelastung

Das war im März des vergangenen Jahres. Nicht, dass in der Zwischenzeit ein offizieller Sinneswandel stattgefunden hätte. Aber ironischerweise liefert ausgerechnet ein Bericht aus dem Departement Bau, Verkehr und Umwelt den Feuerwerksgegnern nun zusätzliche Munition für das Einbringen der dringend benötigten Unterschriften, damit ihre Initiative noch zustande kommt.

Auswirkungen dokumentiert

Es ist nicht neu und liegt auch auf der Hand, dass beim Abbrennen von Feuerwerk neben dem Lärm auch die Schadstoffbelastung in der Luft steigt. Die Auswirkungen sind aber nun spezifisch für den Aargau dokumentiert. Am 1. August 2011 hat eine Basler Firma im Auftrag des Kantons die kontinuierlichen Immissionsmessungen am Messstandort Suhr mit zusätzlichen Staubproben ergänzt, wie dem eben erschienenen Jahresbericht Luft zu entnehmen ist. Ergebnis: In der Zeit zwischen 22 Uhr und Mitternacht, wenn die Feuerwerke abgebrannt werden, stieg der maximale Feinstaub-Stundenmittelwert exponentiell auf das 20-Fache des durchschnittlichen Stunden-Mittelwerts zu dieser Jahreszeit. Es wurden Werte von mehr als 200 Mikrogramm (millionstel Gramm) pro Kubikmeter gemessen. Der Grenzwert liegt bei 50 Mikrogramm, allerdings handelt es sich hier um einen Tages-Mittelwert.

«Nicht vernachlässigbar»

Der gewaltige Anstieg der Feinstaubbelastung heisst nicht gleich, dass man nur noch mit Atemschutzmaske an die Bundesfeier darf. Aber immerhin: Das Bundesamt für Umwelt warnte schon im Jahr 2001: «Die Luftbelastung ist vor allem bei grossen Feuerwerken nicht vernachlässigbar», und empfahl: «Personen mit Erkrankungen der Atemwege und mit Kreislauferkrankungen sollten deshalb Feuerwerke meiden.» – Ein bundesweites Totalverbot von Feuerwerkskörpern sei «zurzeit nicht geplant», heisst es in den «Umweltmaterialien Nr. 140» des damaligen Buwal. Und seither ist der gesamtschweizerische Verbrauch von Feuerwerkskörpern nach Schätzungen des Bundesamts von 1400 auf 2000 Tonnen pro Jahr gestiegen. Geht man von einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch aus, wären das im Aargau gegen 160Tonnen.

Generelles Verbot

Ein Feuerwerk-Totalverbot verlangt auch die kantonale Aargauer Volksinitiative nicht. Der Text sieht ein generelles Verbot vor, und der Regierungsrat soll Ausnahmen für «Feuerwerke ohne Knallkörper» regeln, die an «besonderen öffentlichen Anlässen» gezündet werden dürfen. Das soll sicherstellen, dass die traditionellen Bundesfeiern in Städten und Dörfern weiterhin stattfinden können. Er habe sich für diese Ausnahme eingesetzt, denn sonst wäre die Initiative ohnehin nicht mehrheitsfähig, sagt EVP-Grossrat Sämi Richner. Für ihn ist aber klar, wie die im neusten Luftbericht dokumentierten Messungen zu werten sind: als Beweis, dass «die dauernde Knallerei das ganze Jahr hindurch einen Einfluss auf die Luftverschmutzung hat, der nicht zu unterschätzen ist».

Das Initiativ-Komitee will jetzt noch einmal einen Effort mit verschiedenen Sammelaktionen leisten, um die Initiative doch noch zustande zu bringen. «Da habe ich noch keine Angst», gibt sich Christine Haller optimistisch, das Thema sei jetzt aktuell. Die Luftbelastung sei sicher ein Aspekt, auf den man nun auch verstärkt aufmerksam machen wolle.

«Mein Kater Micky wird sediert, damit er den 1. August einigermassen übersteht.»

 
Heyhey Baslerin, Vorsicht ;-)

Nein, Spass beiseite, ich glaub nicht, dass die Initiative zustande kommt :( , es fehlen noch sehr viele Unterschriften. Vielen geht das doch einfach am A.... vorbei. Naja, wem die Tiere egal sind, den spricht vielleicht das Thema Luftverschmutzung (durch die Raketen) an. Zu hoffen ist es jedenfalls!

 
2 meiner Hunde stresst die ganze Knallerei sehr, die anderen beiden nehmen es ziemlich locker, müssten es aber auch nicht haben.
Hier knallen sie schon ein paar Tage und ich habe völlig gestresste Hunde :( Mich nervt es tierisch und ich währe froh wen es schon vorbei währe, für
mich werden die nächsten Tage echt schlimm...

 
Also liebe Aargauer, unterschreibt schön fleissig, dann kommen vielleicht auch andere Kantone auf die Idee:)

 
Eine Baselbieter Gemeinde denkt jetzt zumindest darüber nach. Hier der Artikel aus der BZ von heute:

Ettingen diskutiert generelles Knallerverbot

Ettingen · Lautes Feuerwerk soll verboten werden. Darüber wird Ettingen an der nächsten Gemeindeversammlung diskutieren. Die Antragstellerin erhält Beifall von Tierschützern.

Joël Hoffmann

Kein Nationalfeiertag ohne Feuerwerk. Kein 1. August ohne eine Lawine an Leserbriefen, welche die Knallerei beklagen. In der Leimentaler Gemeinde Ettingen könnte bald Schluss sein mit der Böllerei. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember ist ein Antrag einer Bürgerin traktandiert. Sie fordert ein generelles Verbot von lärmigem Feuerwerk und von Knallkörpern. Die Frau war für die bz nicht erreichbar. Der Ettinger Gemeindeverwalter Aldo Grünblatt weiss aber, dass sich die Antragstellerin vor allem an der Knallerei vor und nach dem 1. August störe.

Das Polizeireglement der Gemeinde erlaubt Feuerwerk an traditionellen Anlässen wie dem 1. August und Silvester. Wer sonst Feuerwerk zünden will, muss bei der Gemeinde eine Bewilligung einholen. Der Gemeinderat hat noch keine Meinung zum Verbot. «Der Gemeinderat will zuerst den Puls der Bevölkerung spüren», sagt Grünblatt.

Tierschützer wollen Verbot

Stimmt die Mehrheit der Gemeindeversammlung für ein Verbot, muss der Gemeinderat bis zur nächsten Versammlung eine Änderung des Polizeireglements erarbeiten. Über dieses müsste dann abgestimmt werden. Der Tierschutzbund Basel (TSB) würde ein Verbot von lautem Feuerwerk und Knallkörpern begrüssen. «Wenn es klöpft, ist es schlimm für Katzen, Hunde, für die Nutztiere und fürs Wild natürlich auch», sagt TSB-Präsident Günther Thierstein. «Wir sind nicht grundsätzlich gegen Feuerwerk, aber das lärmige Zeugs wird immer mehr. Das laute Knallen ist doch unnötig.» Darum will der TSB, dass auch am 1. August und zu Silvester lautes Feuerwerk verboten wird. «Die Gemeinden sollen da vorwärts machen», fordert Thierstein.

Der TSB ist politisch aktiv: Er animiert Bekannte, Leserbriefe zu schreiben. «Auch versuchen wir Politiker oder Verwaltungsmitarbeiter auf unser Anliegen aufmerksam zu machen.» Aber mit wem der TSB Kontakt hat, sagt er nicht. «Wir müssen trotz unserer klaren Stellungnahme diplomatisch sein und wollen kein Geschirr zerschlagen, sondern breite Bevölkerungskreise sensibilisieren.»

Sollte Ettingen für ein Verbot stimmen, können Knallergegner und Tierschützer noch nicht aufatmen. «Ein Verbot wäre fast nicht umsetzbar», sagt Gemeindeverwalter Grünblatt. Die Gemeindepolizei müsste das Verbot durchsetzen. Aber: Ettingen hat nur einen Gemeindepolizisten mit einem 50-Prozent-Pensum. Dieser wird wohl kaum jedem Knall nachjagen können.

 
Ich hatte schon als Kind Angst vor dem Knallzeugs. Würds bei uns so ne Initiative geben, ich würd sofort unterschreiben.

Aber: Ettingen hat nur einen Gemeindepolizisten mit einem 50-Prozent-Pensum. Dieser wird wohl kaum jedem Knall nachjagen können.
Das ist ja mal ein Witz....