Erste Hilfe beim Hund

Shiva

Erfahrener Benutzer
29. Okt. 2008
1.386
0
0
Erste Hilfe beim Hund

Die folgenden Informationen können Ihnen helfen, wenn Sie Ihrem Hund in einer Notfallsituation erste Hilfe leisten müssen.
Diese Ãœbersicht ist allerdings nur ein kleiner Ratgeber. Nur ein Tierarzt kann eine qualifizierte Diagnose erstellen und Ihren Hund gezielt und richtig behandeln.
Dieser Ratgeber kann, soll und darf keinesfalls einen Tierarztbesuch ersetzen.
Viele Hundebesitzer wissen aus eigener schmerzhafter Erfahrung, wie schnell einmal erste Hilfe beim eigenen oder fremden Tier notwendig werden kann.
Als oberstes Gebot gilt bei jeder Art von Unfall, Verletzung oder ähnlichem:
Ruhe, Ruhe, Ruhe!
Als Hundebesitzer weiß ich, dass dies leichter gesagt als getan ist. Aber Sie sollten daran denken, dass Schmerz für den Hund immer eine mehr oder weniger große Streßsituation ist und ihn leicht in Panik geraten läßt.
Daher sollte man bei einer Erste-Hilfe-Leistung beim eigenen oder fremden Tier daran denken, daß unter Schmerz auch der normalerweise bravste Hund seine Hemmungen verlieren und zubeissen kann.

Notfallausrüstung

Es empfiehlt sich, eine kleine Notausrüstung griffbereit zu Hause zu haben

Zeckenzange
Pinzette
Pfotenschutz
Verbandsmaterial in Form von Mullkompressen Mullbinden elastische Binden
flüssiges Desinfektionsmittel
Wärmflasche
Fieberthermometer
Kamillentee
Pulver zum Herstellen von Elektrolytgetränken Kreislaufstabilisierung
Kohletabletten
Schere mit abgerundeteten Ecken

Akuter Durchfall

Unter akutem Durchfall versteht man sehr dünnen Kot, eventuell mit Blut und/oder Schleim durchsetzt. Manchmal muss sich das Tier zusätzlich erbrechen. Geben Sie Ihrem Hund nichts zu fressen und halten Sie ihn warm. Bieten Sie ihm Trinkwasser mit etwas Traubenzucker versetzt an.
Macht der Hund einen schwachen, lethargischen oder in sich zurückgezogenen Eindruck, bringen Sie ihn umgehend zum Tierarzt.

Bei plötzlichem Durchfall des Hundes ist ebenfalls als erste Maßnahme der sofortige Futterentzug durchzuführen. Man kann dem Tier verdünnten schwarzen Tee anbieten.
Durch den Nahrungsentzug kann sich die geschädigte Darmschleimhaut wieder regenerieren. Nach 24-stündigem Fasten erhält der Hund eine Diät, bestehend aus Kartoffelbrei ohne Milch und Fett, oder aus gekochtem Hühnchen und Reis.
Dies gilt aber nur, wenn sich der Durchfall in dieser Zeit wieder gebessert hat. Bleibt er bestehen, wird immer wasserähnlicher oder weist sogar Blutbeimengungen auf, so sollte der Hund umgehend zum Tierarzt gebracht werden.

Länger dauernder Durchfall führt beim Tier wie beim Menschen zu schweren Elektrolytverlusten, die im schlimmsten Fall durch intravenöse Infusionen wieder ausgeglichen werden müssen. Besonders anfällig sind junge Hunde. Denken Sie auch daran, wenn Sie den Hund zum Tierarzt bringen, den Impfausweis mitzunehmen. Unter anderem äussert sich die sog. "Katzenseuche" des Hundes in schwerem blutigen Durchfall.
Aus dem Impfausweis kann der Tierarzt erkennen, ob der Hund einen ausreichenden Impfschutz hat.

Bissverletzungen

Bissverletzungen sollten innerhalb von 4 bis 6 Stunden durch einen Tierarzt versorgt werden. Obwohl diese kleinen, kaum erkennbare Wunden, verursacht durch die Zähne des angreifenden Hundes oft völlig "harmlos" aussehen, fallen Bissverletzugen unter "Gefährliche Verletzungen". Was nämlich nicht zu sehen ist, ist, dass durch den Biß die äussere Haut oft großflächig von der Unterhaut abgehoben wird und eine entsprechend grosse Wundhöhle entsteht. Hier kommt es in der Regel durch die eingedrungenen Bakterien zu mehr oder weniger massiven Infektionen - oft verbunden mit Fieber.
Untersuchen Sie daher nach Raufereien unbedingt die Haut nach Einbißstellen, schneiden Sie gegebenenfalls dazu die Haare vorsichtig weg, desinfizieren Sie das Wundgebiet und bringen Sie den Hund möglichst schnell zu Ihrem Tierarzt.

Erbrechen

Sollte sich der Hund gelegentlich erbrechen, ist das nicht unbedingt ein Grund zur Besorgnis.
Bedenklich ist es dagegen, wenn das Tier sich innerhalb kurzer Zeit mehrmals erbricht und auch ansonsten einen kranken Eindruck macht. Ist die Ursache nicht feststellbar, sollte wie bei jeder Form des Erbrechens auf jeden Fall sofort das Futter entzogen werden, aber stellen Sie ihm frisches Wasser zur Verfügung.
Erbrechen kann auch ein Anzeichen für eine beginnende Infektion oder für eine Vergiftung sein.
Daher bei wiederholtem Erbrechen trotz Futterentzug das Tier in eine warme Decke wickeln und zum Tierarzt bringen.
Wenn Ihr Hund sich über längere Zeit erbricht, prägen Sie sich gut ein, wie er dies tut und wie das Erbrochene aussieht. So können Sie Ihrem Tierarzt über beides genaue Angaben machen.
Am besten nehmen Sie eine kleine Menge des Erbrochenen in einem Glas mit, damit der Tierarzt eine entsprechende Analyse durchführen kann.

 
Unterkühlung und Erfrierung
Ein gesunder Organismus gleicht im allgemeinen starken Wärmeentzug durch Steigerung seines Stoffwechsels aus.

Unter Unterkühlung versteht man das Auskühlen des gesamten Körpers durch niedrige Außentemperaturen, nasse Körperoberfläche, Kreislaufversagen (Schock, Bewußtlosigkeit) und durch Aufnahme von kalten Wasser (unter 5°C).

Der Körper ist nicht mehr in der Lage, die Körpertemperatur selbst zu regulieren.

Bei niedrigen Außentemperaturen pumpt der Organismus weniger Blut in die oberflächlichen Gefäße, um ein Abkühlen des Blutes zu verhindern. Das Gewebe wird dadurch weniger stark durchblutet und es kommt zu einem lokalen Sauerstoffmangel. Es sind besonders Nase, Ohren, Extremitäten, männliche Geschlechtsorgane, Schwanzspitze und Schleimhäute des Magen- Darmtraktes betroffen.

Die Körperfunktionen verlangsamen sich, es tritt ein allgemeiner Sauerstoffmangel im Organismus ein, was in seltenen Fällen zum Tod des Tieres führen kann.
Erste Hilfe ? Maßnahmen
- bringen Sie das Tier an eine warmen Ort
- wickeln Sie das Tier in eine Decke
- legen Sie eine Wärmflasche mit unter die Decke (nicht direkt auf das Tier Verbrennungsgefahr)
- messen sie die Temperatur rektal
- überprüfen Sie, ob das Tier frei atmen kann
- bieten Sie dem Tier angewärmtes Wasser an (bewußtlosen Tieren KEINE Flüssigkeit einflößen)
Suchen Sie den Tierarzt auf.

Erwärmen Sie ein stark unterkühltes Tier nicht zu schnell bzw. setzten Sie es nicht zu starker Hitze aus (Heizkissen) da sonst durch plötzliches Erwärmen der oberflächlichen Blutgefäße die Durchblutung lebenswichtiger innerer Organe beeinträchtigt wird: Lebensgefahr.
Erfrierung
Unter Erfrierung versteht man eine Schädigung des Gewebes durch Kälte. Erfrierungen werden gefördert durch Einwirken von Feuchtigkeit (Nasenerfrierung) und Wind. Besonders gefährdet sind Nase, Ohren, Extremitäten, männliche Geschlechtsorgane, Schwanzspitze.
Die betroffenen Hautbezirke fühlen sich kalt an, sind blaß und unempfindlich.

Abhängig vom Grad der Erfrierung kehrt das Gefühl nach Erwärmen zurück und die Haut verfärbt sich rötlich.
Einteilung der Erfrierungen
Die Veränderungen sind denen, die bei Verbrennungen beobachtet werden sehr ähnlich.

Erfrierung ersten Grades
- nach Wiedererwärmung kommt es zu Rötung, Anschwellung, Juckreiz und leichten Schmerzen an den Hautareale
Erfrierung zweiten Grades
- Sofort oder nach einigen Stunden kommt es zur Blasenbildung, die aber meist ohne Narbenbildung abheilen.
Erfrierung dritten Grades
- Es kommt zum Absterben der Haut, es bilden sich blaurote Blasen aus, die Haut löst sich mehr oder weniger ab.
Erste Hilfe Maßnahmen
- bringen Sie das Tier an eine warmen Ort
- wickeln Sie das Tier in eine Decke
- legen Sie eine Wärmflasche mit unter die Decke (nicht direkt auf das Tier ? Verbrennungsgefahr)
- erwärmen sie betroffene Körperstellen langsam mit warmen Wasser (nicht mehr als 40°C)
- trockenen Sie die Wunde ab, verhindern sie aber ein Reiben und auch Lecken des Tieres
- massieren sie die Wunde NICHT und reiben Sie sie auch NICHT mit Schnee ab
- evtl. Tierarztbesuch

 
Insektenstiche

Insektenstiche erkennt man oft an dem plötzlich auftretenden Schmerz sowie den nachfolgenden Schwellungen und Verfärbungen der Haut. Folgendes können Sie tun:

Stachel herausziehen
Eisbeutel oder nasses kaltes Tuch auflegen, damit die Schwellung nicht zu massiv wird
eventuell eine Ampulle Kalzium eingeben (in der Apotheke erhältlich)
bei verschluckten Insekten, die in der Kehle stecken, eine Ampulle Kalzium eingeben und sofort den Tierarzt aufsuchen
Wird der Hund in den Hals gestochen, kann dies zu Atembeschwerden führen. Legen Sie dem Hund Eisbeutel, umwickelt mit einem Handtuch, auf den Kehlgang. Das Tier sollte sich dann möglichst wenig bewegen und im Kühlen bleiben.

Sie sollten mit Ihrem Hund einen Tierarzt aufsuchen, wenn die Schwellungen länger als eine Stunde anhalten bzw. wenn sich der Stich im Gesichts- oder Nackenbereich Ihres Hundes befindet.
Manche Hunde reagieren allergisch auf Insektenstiche, dann müssen Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Sorgen Sie wenn möglich dafür, dass die Zunge des Tieres nicht nach hinten rutscht und die Luftwege frei bleiben.

Krampfanfälle
Wenn sich Ihr Hund plötzlich in unkontrollierten Bewegungen windet, hat er einen Krampfanfall. Die Symptome können ebenso wie die auslösende Ursache (Epilepsie, Herzversagen, Tumore etc.) recht unterschiedlich sein:
- Zucken der Muskeln bis zur Lähmung
- Speicheln
- gekrümmte Körperhaltung
- spontaner Urin- und Kotabsatz
- evtl. Bewußtlosigkeit.
Als erstes sollte für absolute Ruhe im Raum gesorgt werden. Nehmen Sie dem Hund zuerst sein Halsband ab, und stellen Sie sicher, dass er sich nicht an irgendwelchen Gegenständen verletzt (z.B. Kamin, Treppen, wackelige Tische). Helfen Sie ihm beim Atmen, indem Sie den Kopf fest und den Nacken gestreckt halten. Stecken Sie nicht Ihre Finger in das Maul des Hundes.
Halten Sie die Symptome vor, während und nach dem Anfall schriftlich fest, und informieren Sie sobald wie möglich den Tierarzt.

Bei bewußtlosen Hunden ist zu beachten, daß die Luftwege frei bleiben. Der Kopf sollte nach unten gebeugt sein, damit Erbrochenes nicht in die Luftröhre gelangt. Auch muß man darauf achten, daß die Zunge nicht nach hinten rutscht und ebenfalls die Atmung erschwert. Zum Transport wird der Hund vorsichtig auf eine Decke gelegt und umgehend zum Tierarzt gebracht.

 
Magendrehung

Die Magendrehung ist eine lebensbedrohliche Krankheit, die in wenigen Stunden zum Tode des Hundes führen kann. Der Hund muß sofort zum Tierarzt gebracht werden.

Magendrehungen entstehen meist einige Stunden nach dem Füttern. Durch unglückliche Bewegungen kann sich der Magen drehen. Hierbei werden Mageneingang und -ausgang abgeschnürt, wobei es durch im Magen vorgehende Verdauungsprozesse (Gärung) zu einer Aufgasung des Magens kommt. Durch die Drehung werden auch die Blutgefäße, die den Magen, die Milz, sowie Teile des Dünndarmes versorgen, abgeschnürt, was zu einer dramatischen Verschlechterung der Kreislaufsituation führt. Vorwiegend sind große Hunderassen betroffen. (z. B. Deutscher Schäferund, Dogge, Berner Sennenhunde) Anzeichen:
- starke Unruhe hat starke Schmerzen
- starker Speichelfluß
- der Hund versucht erfolglos zu erbrechen, würgt
- plötzliches Aufblähen des Magens
- Der Bauchumfang nimmt ständig zu (klopft man auf die Bauchwand, hört es sich an wie eine Trommel)
- Atemnot
- der Hund wirkt sehr abgeschlagen und bewegt sich nicht mehr
- Kreislaufversagen

Vorbeugen einer Magendrehung
Den Hund 3- 4 mal täglich füttern. Anfällige Rassen sollten Sie nur eingeweichtes Trockenfutter oder Feuchtfutter füttern. Nach dem Fressen Aufregung und große Anstrengungen vermeiden (lange Spaziergänge)

Magenüberladung
Bei der Magenüberladung kommt es durch Verdauungsprozesse im Magen zu einer Aufgasung des Magens. Gebildete Gase werden über Darm und Speiseröhre nur unzureichend abgeleitet.
Der Hund kann zwar durch Erbrechen des Mageninhaltes seine Situation verbessern, sollte aber bei geringsten Anzeichen einer Umfangsvermehrung des Bauches einem Tierarzt vorgestellt werden, da eine Magendrehung nicht ausgeschlossen werden kann.

Verbrennungen

Verletzungen durch Verbrennungen entstehen durch direkten Kontakt von Körperoberflächen mit Feuer, heißen Gegenständen (heiße Metalle, Herdplatten, frisch asphaltierte Straße), Flüssigkeiten (Wasser, Öl aus dem Kochtopf), Gasen (heißer Dampf) oder Elektrounfälle. Anzeichen

Um den Schweregrad einer Verbrennung festzustellen muß man folgende Faktoren in Betracht ziehen:
Wie ist die Verbrennung entstanden?
Flüssigkeiten und Feuer verursachen die schlimmsten Verbrennungen:
- kochendes Öl ist heißer als kochendes Wasser
- Heiße Gase (Wasserdampf) gefährden hauptsächlich die Augen und die Atemwege
- Heiße Gegenstände (Metalle) verursachen zwar schwere aber meist nur lokale Verbrennungen
Dauer des Kontaktes?
- Je länger das Tier den heißen Gegenständen ausgesetzt ist, um so schwerer und tiefer sind Gewebsstrukturen beschädigt. So muß z.B. eine Temperatur von 44°C 6 Stunden auf die Haut einwirken, um die gleiche Schädigung hervorzurufen wie Temperaturen von 51°C über 3 min.
Größe und Sitz der Verbrennung
- Verbrennungen am Kopf können schwerwiegende Folgen haben, besonders wenn Auge, Maul und Nase mitbetroffen sind.
- Besonders gefährlich sind Verbrennungen bei Jungtieren und älteren Tieren.
Schwere der Verbrennung
Es werden je nach Größe und Tiefe der Wunde Verbrennungen in drei Grade unterteilt:

Verbrennung ersten Grades
- Entsteht durch lokale Erhitzung der Haut, bei Temperaturen von 45-50°C. Diese Art der Verbrennung ist relativ ungefährlich, wenn nicht mehr als 5% der Körperoberfläche betroffen sind. Die Haut verfärbt sich rötlich, schwillt an und das Tier verspürt Schmerzen. Sie heilt meist in wenigen Tagen von selbst ab.
Verbrennung zweiten Grades
- Entsteht bei höheren Temperaturen oder wenn das Tier über einen längere Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt ist. Es bilden sich Brandblasen auf den oberen Hautschichten aus, die mit Blutserum gefüllt sind. Die Heilung dauert länger, da erst neue Hautschichten gebildet werden müssen.
Verbrennung dritten Grades
- Entsteht durch intensive Hitzeeinwirkung, bei der eine schmerzlose Totalzerstörung der Haut die Folge ist. Betroffene Gewebstruckturen sterben ab und es kommt zur Ausbildung sogenannten Barndschorfs. Die Heilung verläuft sehr langsam und geht mit einer deutlichen Narbenbildung einher.
Folgen einer Verbrennung können sein:
- Kreislaufkollaps durch Verlust von Flüssigkeit (Blutserum)
- Intoxikation/ Autointoxikation (Selbstvergiftung des Körpers durch zerstörte Hautfragmente/ Eiweiße)
- Bakterielle Infektionen aufgrund der Zerstörung der Hautschutzfunktion (Lungenentzündungen, bei Rauchgasvergiftungen)
- Narbenbildung
Erste Hilfe - Maßnahmen
Lokale Verbrennungen
- betroffene Körperstelle sofort unter fließend kalten Wasser einige Minuten (10- 15min) kühlen
- nicht auf der Wunde reiben
- legen Sie einen Eisbeutel oder Kühlakku auf die Wunde (kein direkter Hautkontakt - Erfrierungsgefahr)
- tupfen Sie die Verletzung mit einem sterilen Tupfer oder sauberen Stoff (keine Watte) trocken
- verhindern Sie ein Lecken des Tieres an der Wunde
Abhängig vom Schweregrad und Ausmaß (spätestens ab zweiten Grad) sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
Verwenden sie KEINE Salben, Öle oder Butter und stechen sie die Brandblasen NICHT auf!

 
Rauchvergiftung

Bei Brandunfällen kommt es meist zu starken Verbrennungen der Haut und tieferliegenden Gewebe. Andererseits haben Rauchvergiftungen schwerwiegende Folgen, da nicht nur die Schleimhäute der Atemwege betroffen sind, sonden sich kleinste Rußpartikel in der Lunge und den Luftwegen absetzen. Es kommt zu einer Kohlenmonoxidvergiftung, der Körper wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt: Erstickungsgefahr

Bringen Sie das Tier sofort an frische Luft und suchen sie unverzüglich einen Tierarzt auf.
Vergiftungen
Symptome:
- massenhaftes Erbrechen und Durchfall
- Bauchkrämpfe
- Krämpfe
- unkoordinierte Bewegungen
- Stolpern
- Zittern
- verdrehte Augen
Sofort einen Tierarzt aufsuchen