IW's lassen grüssen

Merula

Neuer Benutzer
03. Juli 2009
17
0
0
57
Bin schon seit längerem angemeldet und auch Beiträge geschrieben, doch habe ich mich nie vorgestellt, was ich jetzt nachhole. Leider fehlte mir die Zeit immer up to date zu sein. Will es ändern, da ihr soviel unternimmt mit Euren Tieren und mir dadurch neue Ideen ermöglicht was man noch machen kann.

Mein Name ist Ivana und lebe im Kanton Zürich. Seit Kindesbeinen an liebe ich Tiere, so war ich jede freie Minute auf einem Bauernhof. Leider durfte ich keine Tiere halten als Kind, das einzig war ein Wellensittich mit dem ich draussen spatzieren gehen konnte und auch frei herumfliegen durfte. Er hatte das sehr genossen. Mit seiner Mitbewohnerin gieng das nicht. Später hatte ich einen Kater den ich aus dem Tierheim holte. Mein Traum war immer ein Pferd und einen Hund, ganz im speziellen einen Irish Wolfhound. Viele Jahre habe ich Pferde geritten und gepflegt, doch nie ein eigenes gehabt. Da ich viel herum gereist bin, habe ich mir erst 1997 einen Hund namens Lupo ein Bergamaskermix nach Hause geholt. 2004 kam Sina eine Greyhoundhündin von der Barcelonarennbahn zu uns. Die beiden liebten sich über alles. Ein Jahr später erfüllte sich dann endlich mein Traum und Cora die Irish Wolfhoundhündin kam in unser Haus. Das war vieleich ein Wirbelwind. Sie entwickelte starken Jagdtrieb und so ermöglichte ihr dies auf der Windhundrennbahn und später auch beim Coursing. Ich reiste mit ihr viel herum, da sie in der CH die einzige ist als IW und im Ausland hatte sie die möglichkeit mit anderen IW's zu rennen. Letztes Jahr habe ich mit Cora die HHB gemacht. Weiter ging nicht, da sie nicht apportiert.
Seit geraumer Zeit bin ich nun mit der Erziehung von Cora's Welpen beschäftigt. Seit sie 10 Wochen alt sind gehen wir in die HS Welpenguppe. Die einen sind sehr gelehrig und es macht auch Spass mit ihnen zu Arbeiten, bei den anderen ist Geduld gefragt.

Weiss nicht was ich noch schreiben soll, stellt einfach Fragen wenn ich etwas nicht geschrieben hab. Werde später versuchen Bilder hoch zu laden.

***

 
Hallo Merula,

HERZLICH WILLKOMMEN





hier im Forum.
:D





Wieviele junge Hunde hast du denn ?



Bleiben die alle bei Dir?






Viel Spass noch beim durchstöbern des Forums und viel Spass beim schreiben.






Liebe Grüsse Lise


 
Hallo Lise,

Cora hatte 9 Baby's und 5 habe ich noch. 2 werde ich sicher behalten. Ich warte bis die richtigen Personen kommen wo die Chemie zwischen den Hunden und den Interessenten stimmt. Wer weiss, je länger sie bei mir sind, wird die Trennung immer schwieriger, ich denke wenn es stimmt und ein guter Platz da ist, so wird die Trennung leichter fallen. Bis dahin lasse ich die Erziehung nicht auf der Strecke, versuche es zumindest. Sie hören bereits sicher besser als ihre Mutter im selben Alter.

Anbei einige Bilder wie versprochen.

***

 
Hallo Merula

Danke für die tolle Vorstellung von Dir und Deinen Tieren

War gerade etwas auf Deiner HP zu besuch... wow! die Welpen sind ja der Hit!

Habe mich auch schon intensiv mit den IWs beschäftigt... ich finde sie sehr schön, weiss aber nicht ob ich mit dem "windhundartigen" zurecht käme... habe selber ja aber auch ein Mimösli ;-)

Habe mir jetzt noch das Coursing angeschaut. Das kenne ich nun gar nicht, Vielleicht magst Du da noch etwas darüber schreiben?
wie der Ablauf ist, was genau gemacht wird, was der Hund tun soll und wie bewertet wird. Natürlich nimmt mich Wunder wie Du das trainierst und wie Du den Hund direkt vorher vorbereitest und wie die "Nachbereitung" aussieht.

Liebe Grüsse
Nati

 
Hallo Merula.

Herzlich Willkommen auf dem Forum :welcome





Ich wünsche dir viel Spass beim lesen und schreiben.






Gruss, Dani


 
Vielen Dank.

Das Coursing oder auch die Rennbahn ist eine ideale Möglichkeit den Jagdtrieb der Hunde ausleben zu lassen. Wenn ich Cora dies regelmässig ermöglichte, konnte sie im Alltag die meiste Zeit frei laufen, denn der Apell war dan auch sehr gut. Dieses Jahr durfte sie nur am Anfang dieses Jahres ein bischen rennen, so wurde der Jagdtrieb immer stärker und es war permanentes leinenlaufen angesagt, denn jede kleinigkeit das sich bewegte wurde registriert und je nach dem auch nachgerannt. Dann steht das Gehör auf durchzug. Es gibt verschiedene Rennbahnen in der CH z.B. Rifferswil, Lotzwil, Versoix und Lostallo das sind Grasbahnen und in Kleindöttingen ist es eine Sandbahn, wo Cora am liebsten läuft, da der Sand nachgiebt und auch für die Greyhounds dem 2. schnellsten Säugetier der beste Untergrund ist. An den Trainingstagen was in der Regel jeden 2. Samstag stattfindet ( kann man auf der jeweiligen Webseite nachschauen ) kommen oft auch nichtwindhunde und lassen sie jagen. z.B. Terrier, Pudel, Mischlinge, Ridgeback, uva. 1 Lauf kostet 10.- doch können bis 6 Hunde gleichzeitig laufen. Es ist eine schnelle Sache die nur 1 Min. dauert doch für den Hund ist es das Higlight. Nicht jeder Windhund hat jagdtrieb. Bei Cora waren es 6 Geschwister und nur 2 entwickelten diesen Trieb. Die Welpen von Cora zeigen die meisten auch kein Interesse. Bis jetzt sind es 3 die sehr interessiert sind.

Zum Coursing beschrieb habe ich diesen Artikel in der Nordagenda gesehen und passend gefunden :
" Windhunde sind Sichtjäger und aus diesem Grund ist es möglich, mit ihnen Coursings zu ziehen. Die Hunde laufen einem Hasenfell hinterher mit dem Ziel, dieses einzuholen. Verschiedene Kriterien werden von Richtern dabei berücksichtigt so z.B. Geschwindigkeit, Ausdauer, Geschicklichkeit, Intelligenz, Arbeitseifer sowie Kondition und dann mit Punkten bewertet. So ist es nicht immer der schnellste Hund, der am Coursing gewinnt, sondern derjenige der mit Köpfchen läuft, allenfalls abkürzt und schnelle Haken schlagen kann. "

Das Coursing darf nicht zu früh ausgeübt werde und nur gut bemuskelte/trainierte Hunde sollten dies machen, da es sehr auf die Gelenke geht. Doch ist es Jagdlich für die Hunde interessanter. Für dieses Jahr ist die Saison zu ende. Ich glaube ab März beginnt es wieder. In Österreich ( Stubeital ) gibt es im Januar ein Schneecoursing wo ich gerne hingegangen bin. Es ist sehr schön da und auch sehr Hundefreundliche Gegend. Auch die Campingplätze sind offen.

Ich hoffe einen kleinen Einblick gegeben zu haben. Natürlich ist dies kein Vergleich zur Arbeit in der BH oder der üblichen Arbeiten, obwohl sich der Windhund für viele dieser Arbeiten auch gut eignet, nur kennt man diese Hunde eher nicht so auf den Hundeplätzen. Auch als Therapiehunde sind sie toll, denn sie sind sehr sozial und lieben die Menschen.

***

 
Hoi

Danke für die Infos.
Wer zeiht den das Hasenfell, eine Winde? oder jemand auf dem Motorrad (ich sah so jemanden auf Deinem Video...)?

Was fütterst Du den Welpen und Cora? ist sicher auch eine Wissenschaft für sich...

Liebe Grüsse
Nati

 
Ja Nati, ein Motorradmotor der auf einem Anhänger festgemacht ist. Das Video ist in Frankreich aufgenommen, da haben sie Bodenrollen und da fährt dan einer auf dem Motorrad oder auf einem Quad um die lange Schnur wieder in Position zu bringen. Die distanz ist in der Regel zwischen 700 - 1000 meter lang. In der CH haben wir das Endlossystem und das wird über dem Boden gezogen. Der Vorteil ist, dass die Wartezeiten zwischen den Startern nur kurz ist und somit können viel mehr Teilnehmer mit machen. :061

Der Hasenzieher muss auf viele Sachen achten. In der Regel starten immer 2 hunde pro Lauf, doch ab und zu gibt es auch 3er Läufe. Die sehen spektakulärer aus doch für den Hasenzieher sehr anspruchsvoll. Im Ausland wird das oft gesehen, in der CH eher selten. Einer der Besten Hasenzieher sind Franzosen, die müssen eine Ausbildung/Kurs machen. Hier übt man erst an Trainings und wenn das Gespür dann sehr gut ist, darf man auch offizielle Rennen ziehen. Ich wollte dies mal machen doch meine Leidenschaft ist das Fotographieren, auch wenn es nicht immer gelingt, so blieb ich dabei.

***

 
Ein kleines Update.

Die kleinen Wachsen enorm schnell. Gestern bei strahlend schönem Wetter waren wir im kleinen Wildpark zu Besuch. Sie waren ganz kiri.

***

 
Hallo Merula!

Hach... wenn ich so IW-Welpen sehen, werde ich schon etwas wehmütig. Grade jetzt, wo es dann grad ein Jahr her ist, dass Shadow gestorben ist.

Die Kleinen sehen ja toll aus! Und ich finds lässig, was du alles mit ihnen machst! Ist ja leider so, dass sich viele mit IW's regelrecht verstecken und man sie deshalb nie sieht, obwohls gar nichtmal soo wenige gibt in der Schweiz.

Viel Spass und Glück wünsche ich dir weiterhin mit deinen Rabauken :)

Liebe Grüsse, Daniela

 
Hallöchen

Wow! so hübsche Hunde! und tolle Farben!

Kann man die eigentlich auch trimmen?

auf dem Foto siehts zwar gar nicht so nach kiri aus..... :wink:

Liebe Grüsse
Nati

 
Vielen Dank, ich muss schon sagen die kleinen haben einen besseren Apell als es ihre Mutter jemals hatte.Auch die neuen Welpenbesitzer sind in der hinsicht begeistert. Natürlich machen sie immernoch enorm viel Blödsinn, was mich nicht stört, doch sie lassen sich gute korrigieren.

Daniela ;
ja das ist mir auch schon aufgefallen. Diese Rasse ist ja sowas von Sozial und man hat fast nirgens probleme mit Ihnen. Ausser die Angst geht um wegen der Grösse und in kleineren Restaurants ist der Platz nicht so da.
Mir ist das auch rätselhaft, auch gab es schon seit vielen Jahren kein IW Trefen mehr, eines der letzten war damals in Wattwil, da hatte ich noch keinen IW, und dann im 2007 glaube ich bei Bern. Ansonsten ist in der CH echt tote Hosen. In DE wird mehr gemacht.
Ich hatte hier im Ort auf meiner Spatzierrunde auf der anderen Seite der Kuhweide plötzlich einen IW gesehen. Ich habe der Person zugewunken, doch keine Reaktion ausser zurückwinken. Ich weiss nicht, aber ich habe das erstemal in all den Jahren einem IW gesehen in dieser Umgebung. Ich bin mir sicher auch diese Person sieht das nicht täglich und dennoch kommt es mir immer wieder vor, dass sie fremden.
Es sind schon spetzielle Leutchen. Sicher gibt es ausnahmen.

Nati;
ja das machen einige Leute für sie Ausstellungen, doch ist es dann schwierig zu sehen ob die Haarqualität auch gut ist. Ich bürste mit dem Marskamm gut durch sicher so alle 10 Tage, es tut anscheindend gut ,da sie gerne hin hält. Ansonsten für die Ausstellung werden nur die Ohren gezupft und an den Pfoten die Fransen etwas zurück geschnitten, so gibt es eine schöne Pfotenform.

Die Bilder machten wir nach der Runde, vorher war es nicht möglich. Wirklich interesse an den Jagdobjekten hatte nur Chayenn, das ist die gelbe, links im Bild. Die anderen beiden interessierte es weniger, dafür vielmehr spannend fanden sie eher die Leute und spielende Kinder. Das schwierigste war, dass sie allen immer guten Tag sagen wollten. Sie sind halt extrem sozial.

Hier das war in der Hundeschule als ein Teilnehmer seinen Sohn mitgenommen hatte und er freudig mit meinen kleinen gespielt hatte, ein kleines Beispiel wie sie kinder lieben :wink:

***

 
Hoi

Wie ist denn das mit der Fellfarbe bei den IWs? werden die eher dunkler oder heller mit der ZEit?

Grüsse
Nati

 
Hoi Nati!

Die Fellfarbe ist bei den IW oft eine Wundertüte, ich würde sagen, dass IW im allgemeinen von der Welpenfarbe ausgehend eher heller werden, aber das ist sehr Variantenreich. Shadow war als Welpe fast schwarz, mit wenig Stromung und wurde schön mittelgrau, andere bleiben fast schwarz oder kippen sogar etwas gegen rötlich, die hellen Welpen können je nach Grundton nahezu weiss werden, weizenfarben oder auch eher rötlich.
Nach meiner Erfahrung sind sogar die Züchter vorsichtig mit der Prognose für die 'Endfarbe', man kann von den Eltern her schätzen, aber sicher ist man nie so ganz.
Dazu kommt, dass die Fellfarbe auch im Erwachsenenalter durchaus nicht in Stein gemeisselt ist. Ich kannte eine Hündin, die weizenfarbig war und im Alter dann mehr und mehr ins silbergrau gekippt ist und auch die Sonne hat Einfluss. Diarmait war im Winter immer völlig normal dunkelgrau und im Sommer hat er einen deutlichen Touch ins Mahagoni bekommen.
Es gibt Züchter, die auf Farbe züchten, aber ehrlich gesagt, finde ich das riskant, da man sich damit den eh schon eher kleinen Genpool noch zusätzlich verkleinert und dass das der Rasse auf Dauer nicht zuträglich ist, muss ich nicht erwähnen... Aber muss halt jeder selber entscheiden und dann auch im Auge behalten.

Liebe Grüsse, Daniela

 
Hi Nati,

genau so wie es Daniela schreibt.

Cora ist immernoch wie ein Cameleon. Als sie noch jung war, war sie Weizen gestromt, doch mit 4 Jahren ist sie sichtlich gedunkelt in ein silbergrau. Das Fotographieren bei Ihr gestaltet sich immer etwas schwierig. Bei Sonnenschein ist sie fast weiss und bei bewölktem Wetter Betongrau. In der Tiefgarage verschmilzt sie mit der Wandfarbe.

Bei Chayenne der Weizenfarbenen war es fast vom ersten Tag an diese Farbe, doch bei den anderen beiden kann sich alles noch ändern. 3 der 9 Welpen hatten die gleiche Farbe. Unterscheiden konnte man es nur, dass Chayenn ein Vorderbein uni und das andere gefleckt wie eine Hyäne hat. Die 2. hatte es an den Hinterbeinen so und beim dritten......da hängt noch was zwischen de nHinterbeinen, also leichter zu unterscheiden.

Was jedoch bei allen ist, dass die Unterwolle ( ausser bei den Schneeweissen ) immer Weizen ist. Ich habe mir das mal genau angeschaut und auch die Schwarzen IW's sind drunter blond wenn man das Fell teilt. Auch die stets grauen Deerhounds sind so.

***