Wer barft für Katze?

Ich barfe sie nicht, aber ab und zu bekommen sie vom Hund was ab. Ihn füttere ich zu 50% Frisch.
Leider nimmt mir aber nur 1 Katze von 2 das Frischfleisch, die andere weiss nicht recht was damit anzufangen.
Wieso muss es denn unbedingt Bio sein?

 
gelten Mäuse, Vögel und Blindschleichen auch ....?!?! Weil ehrlich gesagt artgerechter gehts für die Katz nimmer .... :p

 
Natürlicher wie ganze Beutetiere geht es nicht... - ACHTUNG lebendige Tiere dürfen nicht verfüttert werden!

Wir füttern auch roh von klein an schon...doch nicht Bio (anderes Thema) - hab Dir hier einen Beitrag aus einem anderen Thread herausgepickt, wie wir das so machen:

2x Maine Coon Kater Brüder

(Curacao 5.7kg / Casanova 6.2kg)

Menge:

ca. 500g pro Tag (für die Beiden)! ;)

Fütterung:

2x Mahlzeiten pro Tag

- 1x pro Woche Fisch (Lachs, Sardinen, Forelle...)

- 1x pro Woche Rindsherz gewürfelt

- 1x pro Woche Leber

- 1x pro Woche 10x Poulethälse pro Vierbeiner

Restliche Mahlzeiten gestalten sich wie folgt:

- Fleisch (Rind, Pferd, Geflügel, Kaninchen...)

- MicroMineral von cdVet

- FitBarf Futter Öl oder Lachsöl/Dorschlebertran abwechselnd

Hin und wieder dürfen sie bei geschlossener Küchentür ein Eintagsküken oder ne Maus rupfen. Und als absolutes Highlight bekommen sie als Leckerchen Almo Nature.

Obwohl beide gleich ernährt werden, haben beide einen komplett anderes Fressverhalten; Bsp. Casanova liebt alles zum Fressen, doch Curacao hat Tage da schmecken ihm gewisse Sachen nicht - in solchen Situationen darf man einfach nicht schwach werden, sonst wickeln die einem um den Finger! Entweder wird gefressen oder es wird gelassen... *böseMama* ;)

Und leider ist Curacao ein absolutes Fastfoodjunkie...Bsp. Ketchup, Chips, Pannacotta - der krallt sich alles und leider ist er momentan sehr nahe dran die Kühlschranktür zu knacken. *Augenverdreh*

Füttere unsere beiden Maine Coon Kater von Klein auf roh und beide sich quietsch lebendig (wurde getestet)! ;)

P.S.: Bei Katzen, die nicht von klein auf gebarft wurden, gibt es noch paar Punkte mehr zu beachten, vor allem bei der Umstellung!!!
Darfst mich gerne löchern mit Fragen! ;)
 
[QUOTE='Troll]ich barfe die Katzen (noch) nicht da ich einen grossen Respekt vor der korrekten Supplementierung hab, sie sind einfach anspruchsvoller in der Hinsicht. Aber ich gebe ihnen 2-4 Mal die Woche Rohfleisch, welches aber nicht unbedingt Bio ist.... Ausser ich hab für uns grad was Bio gekauft und es fällt beim Richten was für sie ab.
[/QUOTE]ich habe die katzen auch nie gebarft.. war mir echt zu heikel..selbst mit trofu und gar nierendiätfutter wurden der eine kater fast 22 jahre und der andere 19 jahre alt..

frische innereien bekamen sie beide jedoch immer 1x pro woche zusätzlich.

naja...

:ugly: rahm und katzenmilch war auch sehr beliebt.

 
[QUOTE='Troll]Neugierige Frage: müsste man bei den Katzen nicht auch fleischlose Tage machen wegen dem Proteinüberschuss und der Gefahr der Uebersäuerung (Nieren)? Und wie machst Du es mit dem Taurin? Das sehe ich in Deiner Aufstellung nicht, ist das im cdVet Produkt drin?
[/QUOTE]...ein Katze braucht keinen fleischlosen Tage - sie ist noch mehr Fleischfresser wie Hunde. Einen kleinen Anteil an Rohfasern ist vorteilhaft für die Peristaltik des Verdauungstraktes. Doch der Organismus ist auf die Verarbeitung von Protein eingestellt.
Zum Proteinüberschuss/Übersäuerung der Niere/Taurin möchte ich etwas weiter ausholen, da dass alles mehr oder minder zusammen hängt...

Ein Proteinüberschuss ist bei einer Katze, die ausschliesslich roh gefüttert wird, ein Ding der Unmöglichkeit. Eine Katze braucht für ihren Erhaltungsbedarf 4-5g Protein (Trockensubstanz) pro kg Körpergewicht – wichtig hierbei ist aus welcher Quelle das Protein kommt und ob minderwertig oder hochwertig. Nehmen wir zum Beispiel die Maus als optimale Mahlzeit, sehen wir an den unteren Werten, dass ein Proteinüberschuss, auch durch die „nachgeahmte“ Rohfütterung kaum machbar wäre:

  • Maus - ca. 55-60% Protein (TS)
  • Rind, Lamm, Huhn - ca. 29% Protein (TS)
  • Leber - ca. 20% Protein (TS)
Zu dem kommt es nicht zu einer echten Toxizität, da die überschüssigen Aminosäuren aus den Proteinen stabilisiert und mit dem Stickstoffüberschuss ausgeschieden werden – wichtig, das gilt nur für natürliche Nahrung. Der Stickstoffüberschuss ist mitverantwortlich für Nierenerkrankungen. Bei synthetischen Zusätzen in hohen Mengen kann eine echte Toxizität entstehen, was natürlich fatal wäre bei Nierenerkrankungen – hier reden wir vor allem von Aminosäuren, wie auch Taurin.
Taurin kann nicht natürlich gewonnen werden, dass ist chemisch betrachtet schlichtweg unmöglich. Und die Bedarfswerte sind nur geschätzte Werte und keinen falls individuell betrachtet – man hat noch gar keine wissenschaftlichen Grundlagen. Was ich nicht in Frage stellen will, ist die wichtige Funktionen, welche das Taurin hat.

Auf Grund dessen soll jeder selber entscheiden, ob er über die natürliche Fütterung nicht doch den Bedarf abdecken kann oder zu synthetischem Zusatzstoff greifen möchte. Die Werte meiner beiden Kater sind optimal und sie sind quicklebendig, dadurch fühle ich mich auch bestärkt in meiner Entscheidung kein Taurin zu zu füttern.

Nochmals kurz zu Vierbeinern, welche an Nierenerkrankungen leiden – natürlich sind einige Punkte zu berücksichtigen, wie bei jeder Erkrankung und im Gegenteil zum Fertigfutter, sollte man bei der Rohfütterung nicht einfach mit den Proteinen runter fahren. Ich würde bei einer Nierenerkrankung sogar eher zu der Rohfütterung greifen als zu Fertigfutter.

Habe ich Deine Frage veständlich geklärt? Oder zu fest abgeschweift? Einfach fragen, falls noch Fragen auftreten! ;)

P.S.: Änderung der Absätze - da besser leserlich! ;)

 
[QUOTE='Pumba]gelten Mäuse, Vögel und Blindschleichen auch ....?!?! Weil ehrlich gesagt artgerechter gehts für die Katz nimmer .... :p
[/QUOTE]
Natürlicher wie ganze Beutetiere geht es nicht... - ACHTUNG lebendige Tiere dürfen nicht verfüttert werden!
Ich denke, Puma hat das mehr so gemeint, dass die Katzen sich diese Beute draussen selber holen. Glaue nicht das Puma im Garten Blindschleichen fängt und sie dann Katzi in Futternapf legt. :D

Wir barfen ca 50%, haben aber ein 'Fertigsupplemente', denn die Supplemente selbst zusammen zu stellen trau ich mir auch noch nicht zu.