Hier noch den Text vom Tierspi:
1. Formen des Diabetes bei der Katze
Die Mehrheit der diabetischen Katzen (etwa 80%) leidet unter einer Form, die dem
Typ 2 Diabetes des Menschen sehr ähnlich ist. Bei einem substantiellen Teil dieser
Tiere kann eine Remission erreicht werden, d.h. dass die klinischen Symptome des
Diabetes verschwinden, sich die Blutglukosewerte normalisieren und die
Insulintherapie beendet werden kann. Bei etwa 20% der Katzen entsteht der
Diabetes in der Folge einer anderen Erkrankung, diese Form wird als „andere
spezifische Typen“ bezeichnet (früher bekannt unter dem Begriff sekundärer
Diabetes). In diesen Fällen ist die Einstellung des Diabetes oft sehr schwierig, da die
Erkrankungen mit einer Insulinresistenz einhergehen. Zu den wesentlichen
diabetesauslösenden Erkrankungen zählen Pankreatitis, Pankreaskarzinom,
Hyperadrenokortizismus und Hypersomatotropismus (Akromegalie).
Die Ätiologie der Akromegalie ist bei Hund und Katze unterschiedlich. Beim Hund
entsteht sie fast immer im Zusammenhang mit einem erhöhten Progesteronspiegel
während des Diöstrus oder durch eine exogene Progesteronapplikation, Progesteron
wiederum führt bei disponierten Tieren zu einer erhöhten Sekretion des
Wachstumshormons (STH) aus der Milchdrüse. Bei der Katze hingegen entsteht eine
Akromegalie praktisch immer im Zusammenhang mit einem STH-produzierenden
Tumor des Hypophysenvorderlappens, in einigen Fällen liegt statt eines Tumors „nur“
eine Hyperplasie der STH-produzierenden Zellen vor. Letzteres erschwert die
Diagnose, da sich hyperplastische Herde mittels bildgebender Diagnostik in der
Regel nicht nachweisen lassen.
2. Klinische Symptome
Die klinischen Symptome reflektieren die katabolen, diabetogenen und anabolen
Wirkungen von STH, bei grossem Hypophysentumor können zudem neurologische
Symptome vorhanden sein. Praktisch alle Katzen mit Akromegalie entwickeln einen
Diabetes mellitus, der oftmals schwer einstellbar ist. Die ersten Symptome sind
meistens Polyurie, Polydipsie und Polyphagie aufgrund des Diabetes. Manche Tiere
verlieren trotz des (schlecht regulierten) Diabetes nicht an Gewicht, sondern nehmen
zu. Weitere Symptome, die sich im Verlauf zeigen, sind: Breitenzunahme des
Kopfes, Prognathia inferior, große Interdentalspalten, inspiratorischer Stridor,
Zunahme des Bauchumfanges und der Pfotengrösse und Entwicklung eines
insgesamt grobschlächtigen Körperbaus, Organomegalie (Herz, Leber, Niere,
Nebennieren) sowie Lahmheiten aufgrund von degenerativen Arthropathien. Es gibt
jedoch eine ganze Reihe von Katzen, bei denen die äusserlichen Veränderungen nur
minimal sind und daher leicht übersehen werden können.
3. Diagnose
An die Möglichkeit einer Akromegalie als Grund für die schwierige
Diabeteseinstellung sollte spätestens dann gedacht werden, wenn der Bedarf an
Insulin (Caninsulin, Lantus) > 1 U/kg 2x täglich beträgt. Der nächste Schritt besteht
sinnvollerweise in der Messung von IGF-1, welche von verschiedenen Labors
angeboten wird. Ein IGF-1-Wert > 1000 ng/dl ist sehr verdächtig für eine
Akromegalie. Es ist jedoch nicht beweisend, da falsch positive Werte vorkommen
können. Bei klinisch verdächtigen Katzen mit hoher IGF-1 Konzentration empfiehlt
sich die Untersuchung der Hypophyse mittels CT oder MRT; wird eine
Hypopyhsenmasse gefunden, so ist das die endgültige Bestätigung für das Vorliegen
einer Akromegalie.