Hallo
Lunkaryas brauchen keine Bürsterei,,,keine Pflege wie Glatthaare oder strubekis. Das ist ja das geniale.
Tierschutz und Zucht... gute Frage...
Meine Meeris haben mindestens einen halben m2 pro erwachsenes Tier und sind mindestens zu dritt (selten nur zu zweit, nie alleine). Notfallmeeris nehme ich wenige auf, nur soviel wie ich selber behalten kann. In der Umgebung hats 3 professsionelle Auffangstationen. Tierschuitz mache ich mit meinem Verein Apal Schwei, da gehts um Kunde und Katzen auf Kreta. Da gehts um Spendesammlen für Kastrationen, Kettenhunde, streunerkatze. Wir sind daran an den Traces und Handelsbewilligung um legal ein paar Welpen im Jahr in der Schweiz zu vermitteln. Dafür mache ich auch den fba. Im Moment sammle ich grad Futter und Decken für ein rumönsiches privates Tierheim.
Meine Hobbyzucht soll klein und fein bleiben... je mehr Tiere desto unübersichtlicher und auch irgendwie unpersönlich. Ich kenn alle meine Tiere mit Namen und Eigenschaften, ohne dass ich die Gehege anschreiben muss...
Bis jetzt hatte ich 4 Würfe (im Mai der erste), Und solange ich gute Plätze für die babys finde, mach ich weiter und wenn ich mal keine mehr an gute Plätze verkaufen kann, stelle ich die Zucht ein. Es muss auch eines gehen und zum Spotpreis angeboten werden... Für mich ist die Zucht und Meerihaltung ein guter Ausgleich zum Tierschutz mit Hunden (und Katzen). Da ist das Leid so gross und wenn ich dann meine Meeris verpflege, gibts mir wieder einen klaren Kopf und auch Mut weiter zu machen....