Beim Schreiben ist mir noch ihr Bellen im Garten in den Sinn gekommen - ich denke, das Verteidigungsbellen passt eher. Doch die Rückwärtsbewegungen? Verteidigungsbellen gepaart mit jugendlicher Unsicherheit?
Oh je, wie kommt die Trainerin denn bloss auf die Idee, mit Wasserflaschen an diesem Thema zu arbeiten - wie beim Sprühhalsband wird hier ein Verhalten unterdrückt, aber an der Emotion und der Instabilität deiner Hündin ändert sich nichts.danke für eure antworten und sorry dass ich mich so lange nicht gemeldet habe, komme grad kaum dazu am pc zu sitzen :lalala: was das bellen anbelangt, ist es sicher zu einem sehr grossen teil aus unsicherheit, aber es spielen definitv auch noch andere faktoren eine rolle, denn er hat schon neben der angst auch eine sehr dominante aderich habe mich nun auf den tip hin einer hundetherapeutin wassersprayflaschen bereit gestellt und versuche so das bellen zu unterbinden. ich konnte es bisher zweimal ziemlich erfolgreich testen
ich hoffe dass es auch auf dauer anhält :lalala:
lg
claudia
Weil das auf dem Platz bleiben für den Hund bei Besuch sehr anspruchsvoll ist, habe ich ihn zu Beginn immer gleich angebunden. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass ich nicht immer schauen muss, ob er wirklich noch immer dort liegt und man ihn so besser ignorieren kann.Noch heute wird er bei gewissem Besuch zu Beginn kommentarlos angebunden....wir bauen jetzt erst mal sauber auf den Platz gehen und auch da bleiben auf.