Kater nun alleine

Bijou

Erfahrener Benutzer
18. Mai 2010
1.623
8
0
36
Leider mussten wir vor ein paar Tagen unsere Katze (6) einschläfern. Sie ist an Nierenversagen gestorben ;(

Nun mache ich mir aber sorgen um unseren Kater. Die beiden sind zusammen aufgewachsen. Nun sucht er immer an ihren Lieblingsplätzen nach ihr, er scheint sie sehr zu vermissen und ist nun noch verschmuster und richtig depressiv.
Leider arbeiten wir beide, dass heisst, der Kater ist nun den ganzen Tag (drei Tage die Woche) alleine. Vorhin waren sie immer zu zweit. Ausserdem ist er eine reine Wohnungskatze.

Meine Frage nun, würdet ihr ihm ein neues "Gspändli" kaufen oder wird er sich mit der Zeit ans alleine sein gewöhnen? Er ist ebenfalls erst 6 und daher hoffen wir, dass er noch lange leben wird und noch viel Zeit mit dem neuen Kätzchen verbringen könnte.

 
ich würde eine junge kätzin kaufen, denke ich. eine katze alleine halten find ich nicht so super, egal ob wohnungskatze oder freilauftier. ich halte immer drei und sie können raus und ich bin tagsüber nicht am arbeiten.

 
für mich keine frage.. ab ins tierheim und einen partner suchen. alleine sein ist für katzen, welche dies nicht gewohnt sind die hölle..
ihr braucht jedoch das "passende" tier.. dh. ein mit katzen oder kater verträgliches gschpändli.
dann geduld.. die zusammenführung läuft anfangs meist nicht harmonisch.
ihr müsst euch dann um so mehr um die "stammkatze" kümmern.
ich würde keine sekunde zu einer zweitkatze zögern. habe dies auch schon einige male gemacht und würde es immer wieder tun.

 
...bin zwar kein grosser Katzenkenner, aber ich denke, das ein "Gschpändli" sicher lustiger wäre =)

 
verträglichkeit ist das wichtigste! als meine eria starb suchte neko auch immer ihre schwester, also dachten wir auch das wir ihr ein neues gspändli holen. leider hatte es nicht geklapt, neko hatte so wol einen kater als eine andere kätzin übelst vermöbelt! So liesen wir sie alleine

ps: neko ist der liebling aller gärtner in der nachbarschaft weil sie alle katzen immer verjagt :D

 
Also ich würde dir auch dazu raten wieder einen Partner für das Tierchen zu finden. Wir halten auch zwei Katzen & klar hat die Zusammenführung anfangs gedauert, aber wenn sie jetzt alleine ist und ihr sogar noch weg seid (klar, jeder muss arbeiten) würde ich wirklich dazu raten.

 
Auch wenn er jetzt traurig ist und nach seiner Freundin sucht, bedeutet dies nicht, dass er sich freut, wenn ihm eine neue Katze vorgesetzt wird. Katzenvergesellschaftungen brauchen Fingerspitzengefühl und Geduld. Würde sicher zu einem Weibchen raten, da sind die Chancen besser. Ob eine junge Kätzin das Richtige ist, bezweifle ich. Eine gleichaltrige vom Charakter her passende Kätzin oder eine Kätzin die aus dem gröbsten raus ist, also sicher jährig, sind evtl. die angenehmeren Gspänli als so ein junges Ding, dass er noch erziehen muss und lästig tut.

 
ich habe meinen 8 und 9 jahre alten katzen (einmal kater, einmal kätzin) im dezemer auch einen babykater vorgesetzt. ging gut. jedoch hat baby den bessern draht zu meinem whippet als zu den katzen... meine kätzin würde eher keine andere kätzin akzpetieren, kater sind ihr egal.
ich denke, es kommt sehr auf das vorhandene tier an. jayden zb. würde unter jendayis verlust sicher weit mehr leiden als unter dem verlust einer der beiden älteren katzen.

 
Vielen Dank für eure Antworten!

Ich glaube, wir belassen es vorerst so, dass der Kater alleine bleibt.
Er hat sich inzwischen ganz gut erholt. Er verhält sich nun wieder "normaler", mit dem Unterschied, dass er sich nun einfach mehr an Lisa hält.. :)

Wir haben Bedenken, dass Neo (er ist halt schon eher dominant, typisch Kater :rolleyes: ) sein Revier verteidigen und nur die verstorbene Katze akzeptieren würde. Deshalb lassen wir es vorerst lieber.

(Wir haben übrigens vor in den nächsten Monaten umzuziehen, wir sind fleissig am suchen, dann können wir ihm im neuen Revier eine kleine Katze vorsetzen. So ist keine der Beiden voreingenommen und sie müssen sich das Revier von Anfang an teilen =))

 
Original von Bijou

(Wir haben übrigens vor in den nächsten Monaten umzuziehen, wir sind fleissig am suchen, dann können wir ihm im neuen Revier eine kleine Katze vorsetzen. So ist keine der Beiden voreingenommen und sie müssen sich das Revier von Anfang an teilen =))
Das klingt nach einem sehr guten Kompromiss =)

 
Hallo!

Dieses Thema liegt zwar schon seit einiger Zeit "brach", hänge mich hier jedoch an, da ich momentan in der gleichen Situation bin und nicht richtig weiss, was ich tun soll.
Vor ca. zwei Monaten ist einer unserer zwei Kater gestorben. Die zwei waren Brüder, knapp 15 Jahre alt, da wir in einer Dachwohnung sind, haben sie keinen Freigang (Katzentreppen sind nicht erlaubt), durch die Katzentüre haben sie jedoch die Möglichkeit auf dem Balkon die Umgebung zu beobachten. Nun ist der eine Tiger alleine. Ab und zu miaut er in der Wohnung herum, da frage ich mich ob er seinen Bruder sucht.
Ich habe das grosse Glück und kann meistens zwei Drittel meiner Arbiet zu Hause abwickeln, aber so zwei Tage in der Woche bin ich halt trotzdem weg und der Kater alleine in der Wohnung.

Jetzt fragen wir uns, ob es klug wäre, ein Gspänli für ihn zu suchen, oder ob er doch lieber alleine ist?
Habe ihn schon mehrmals gefragt, aber noch keine konkrete Antwort erhalten... :p

Hat jemand von Euch Erfahrung mit einer solchen Situation gemacht?
Wenn eine zweite Katze, Lady oder Sir, jung oder schon etwas älter?

 
ich persönlich würde deinem Kater keine neue Katze vor die Nase setzen und ihn alleine halten....

 
Ich sehe es so wie Troll.

Vor allem als Wohnungskater und sonst Gesellschaft gewohnt, würde ich ihn nicht alleine lassen.

Aber auch keine Kitten. Lieber im TH nachfragen, ob aie wine charakterlich passende katze / kater haben.

 
Schliesse mich troll und kaethu an. Habe aber auch die erfahrung gemacht, dass katzen in dem alter auch gut alleine sein können.

Als tipp noch: wenn ihr euch nach einem gspänli umseht sind tierschutzorgas oder katzenhilfen die mit pflegestellen arbeiten sehr vorteilhaft. Eine pflegestelle kennt "ihre" paar schützlinge meist besser da sie mit ihnen lebt als ein th. Die können dann besser auskunft über charakter und eigenheiten geben.

 
Wir haben bis jetzt schon beide Erfahrung mit der Vergesellschaftung von bestehenden mit neuen Katzen gemacht. Mit jungen Katzen ist es immer gut gegangen, während es die 2 Mal, wo wir ältere Katzen aufnehmen wollten, nicht klappte (das erste Mal war es stressig für die neue und beim zweitenmal für die alteingesessenen Katzen).

Die letzte Zusammenführung geschah mit unseren heutigen drei Katzen. Nachdem Akira eine Weile Einzelkater war, haben wir uns dazu entschlossen noch eine junge Katze bei uns aufzunehmen. Es wurden dann aber zwei daraus. Und der Entscheid war für uns goldrichtig.

Denn die zwei Jungen haben ganz viel miteinander gespielt. Der Kater aber war ihr grosser Held, den man aus Distanz bewundert und glücklich seine mitgebrachten Mäuse abstaubt. Dieses Verhalten Akira gegenüber zeigten die beiden Kleinen von sich aus, Akira hatte es kein einziges Mal eingefordert. Und dieses Zusammenleben ist heute nach über 2 Jahren immer noch so friedlich wie am Anfang.

Moni

 
Herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten!
Der Trend geht also zu einem Gspänli...
Es ist schon so, dass unser Kater alleine sehr gut zurecht kommt. Wenn jemand von uns zu Hause ist, kein Problem. Wenn er dann merkt dass auch ich aus dem Hause gehe, legt er einen herzzrerreissenden Blick auf und es kam auch schon vor, dass er (ich denke aus purem Trotz) geko... hat. Habe dann schon fast ein schlechtes Gewissen und denke, dass eine zweite Samtpfote Abwechslung für ihn bringen würde.

@ Disthen: danke für den Tipp mit den Pflegestellen, denke das ist echt eine gute Sache, habe ich auch schon angeschaut.

Wie auch immer möchte ich nichts übereilen. Ich möchte auch nicht eine zweite Katze her holen, dann klappt es nicht, und dann muss man sie wieder weg geben.

 
Wie auch immer möchte ich nichts übereilen. Ich möchte auch nicht eine zweite Katze her holen, dann klappt es nicht, und dann muss man sie wieder weg geben.
zu anfang wird es evtl. sowieso gefauche geben..bis die verhältnisse geklärt sind. also bei der vergesellschaftung nie zu schnell aufgeben.

wir hattenm einen kater der mit weibchen nie zurecht kam. bei uns war die kater zu kater vergesellschaftung immer die mit den wenigsten problemen.

als ehem. pflegestelle war das für mich sehr wichtig zu filtern, da bei uns schon immer mal eine katze "zu gast" zu den vorhandenen war.

 
Also ich habe meinem Kater eine neue Kätzin gekauft.
Die Beiden sind inzwischen wieder dicke Freunde, jedoch ist mein Kater (jetzt erst 8 fast 9, damals 6 Jahre alt) doch oft mit meiner nun 2,5jährigen Kätzin überfordert. Sie ist im besten Alter, will spielen und jagen und das am liebsten rund um die Uhr.
Katerchen würde aber lieber den lieben langen Tag nur rumlungern, schlafen und vor sich hin träumen.

Da der Altersunterschied bei meinen "nur" 6 Jahre beträgt, ist es noch einigermassen eträglich. Jedoch rate ich von einem grösseren Altersunterschied auch ab! Mein Kater wurde nach einiger Zeit ziemlich depressiv so alleine. Vielleicht passiert das bei deinem auch. Dann kannst du ihm immer noch ein älteres Gspändli aus dem Tierheim holen. Ebenfalls ein Senior aus Wohnungshaltung. Da findet sich bestimmt was :)

 
ich habe zu meinen damals knapp 10jährigen maine coons auch einen jungen briten gekauft, als der nevakater im alter von 5 jahren durch nierenprobleme starb. ging einfacher und besser als erwartet, allerdings waren die maine coons niemals spielkameraden für den jungen briten. er nahm dann halt den whippet dafür... ;) vor kurzem kaufte ich ein ragdollkitten und der inzwischen 3.5jährige brite spielt toll mit dem kitten. in kürze wird noch ein zweites ragdollkitten einziehen, völlig ungeplant (mein freund hat sich in diesen kleinen kater verliebt). die alten können sich zurückziehen wenn sie wollen. wird einer der alten sterben, bleibt der andere alte aber "alleine" mit dem jungen gemüse. ich werde ihm oder ihr kein älteres tier dazu kaufen. hätte ich jedoch nur die beiden alten, würd ich sicher nach dem tod des einen, ein weiteres tier kaufen, entweder ein älteres ehemaliges zuchttier oder dann zwei kitten.

 
Wir haben unserer 11 Jahre alten Kätzin einen Notfall-Katzenwelpen angedreht. Sie hassen sich :) Aber langsam...ganz langsam wird es besser...


Mit der Haustierforum.ch Mobile App gesendet