Kaufpreis - Welpe - West Highland White Terrier

Danke Minette, du schreibst mir aus der Seele!

Ich bin selbst mit einer Hundezucht aufgewachsen, und züchten ist dev eine Liebhabersache, den reich kann man nicht werden wenn man es gut macht!!!


Mit dem iPhone geschrieben

 
Wenn ich die Preise in der Schweiz mit jenen im Ausland vergleiche, habe ich heute andere Erfahrung. Ich habe Rassenhunde für 300, 800 und 1000 € von FCI Züchter und diese sind als Zucht und Showhunde geeignet. Einzig für den Bologneser musste ich in der Schweiz bereits vor 14 Jahren schon Fr. 2000 bezahlen, da steckte das Internet disbezüglich leider noch in den Kinderschuhen.
Ist halt auch deswegen, weil im Ausland auch die Behandlungen günstiger gemacht werden können. Also damit meine ich die ganzen TA Besuche. Im Moment ist es ja allgemein so, dass der Euro am Ar... ist. Uns hier in der Schweiz gehts halt schon noch besser. TA Besuche und alles drum und dran wie Futter, Zubehör, etc. ist auch viel teurer. Also sind auch die Welpen dem entsprechend teurer.

Ist ja nicht nur bei den Tieren so....

 
Ich kenne eine französische Züchterin, die für Hündinnen umgerechnet gleich viel verlangt wie ich... Wobei ich sagen muss, dass wir für unsere seltene Rasse eh zu wenig verlangen, da kosten teilweise Mischlinge (Designerhunde) mehr.

 
@Tabasco: nein ich denke eher "je beliebter desto teurer" :grumpy:

 
So vom Bauchgefühl her denke ich seltene und " normalbeliebte" Rassen sind im selben Preisraum in der Schweiz, beliebte Rassen, und Designerdogs da sind die Preise oft höher, respektive es sprießen sogenannte Züchter aus dem Boden wie Unkraut, die für mich Vermehrer sind, oft auch noch Sonderfarben die dann extrateuer sind und solche Späße...
Ich bezahle gerne einen fairen Preis für nen Hund bei einem guten Züchter, denn die Beratung ( auch nach dem Kauf), Prägung, Versicherung, dass der Hund bei meinem Todesfall zum Beispiel dorthin kann und auch in den Ferien, das ist extrem viel Wert.
Als Bertha notfallmässig in die Klinik musste, informierte ich die Züchterin mit einem Anruf, die Verbinsung brach ab, 10 Min später rief sie mich an, sie sei unterwegs, da sie uns beistehen und wenn nötig beraten wollte...


Mit der Haustierforum.ch Mobile App gesendet

 
Ich habe geschrieben, dass die Welpen in der CH zu teuer sind und nicht, dass die Züchter damit reich werden! Sie aber auch nicht verarmen, ansonst hätten sie was falsch gemacht.

 
zu teuer? Kannst du das bitte etwas näher ausführen?

Wenn man gewissenhaften züchtet, kann man auch bei "Schweizer Welpenpreisen" nicht davon leben- von "reich" werden ganz zu schweigen.
Wenn doch hat man meiner Ansicht nach nämlich was falsch gemacht.

Alle guten Züchter die ich kenne, machen das aus Leidenschaft und als Hobby... wenn man Ankörung, Gesundheitstest, Impfung, Futter etc. rechnet, kann es sogar noch sein das der Züchter je nach Wurfgrösse drauf zahlt.

Finde diese Behauptung den Schweizer Züchtern gegenüber wirklich etwas respektlos!

Kein wunder das "Wültischwelpen" boomen bei so einer Einstellung. :unsure:

 
@ Bonsaiwolf: Sorry, dass ich dich falsch verstanden habe! Ja, so gehe ich mit dir einig.

 
Bin gleicher Meinung wie Silvie
Gewissenhafter Züchter werden damit nicht reich. dass sind nur die, die ihre Hündinnen mit jeder Läufigkeit decken und produzieren wie am Laufband.

wenn man bedenkt was alles im Vorfeld alles dazu gehört div. tests, Röntgen den richtigen Rüden suchen. Teilweise fahren die x kilometer und bleiben meistens 2-3 tage. das was danach auch noch kommt ist auch nicht zu unterschätzen. Die Zeit die man sonst intvestiert darf man gar nicht rechnen.

Meiner hat in D etwa gleich viel gekostet wie einer aus der Schweiz

 
Bei solchen überrissenen Preisen für einen Welpen in der Schweiz muss man sich nicht wundern, wenn man liest:

Nicht nur diese hohen Preise werden ein Grund dafür sein, sondern auch die zu kleine Anzahl an SKG Züchter und dem entsprechend wenige Würfe. Im heutigen Internet Zeitalter wollen sich bestimmt die Wenigsten noch auf eine lange Warteliste setzen lassen um danach - so wie es mir einstmal erging - dann dennoch keinen zu bekommen, wenn mehr Wartende auf der Liste stehen als Welpen geboren werden.

Auch sollte nicht der Welpeninteressent nach dem Preis fragen müssen, sondern dieser vom Züchter erwähnt werden, noch besser bereits bei dem Verkaufsinserat stehen. Ebenso gibt es auch etliche FCI Züchter wo man nicht weiss ob man über sie lachen oder eher weinen sollte.
Auch wenn es schon einige Monate her ist, möchte ich dazu noch anmerken, dass in Frankreich die Zuchstätten oft anders geführt werden als in der Schweiz. Ich war mit meiner kleinen Cairn Terrier Hexe letzten Sommer in der Normandie unterwegs, und da habe ich natürlich aus Neugier nach französischen Züchtern gegooglet. Ich bin dabei auf so manchen Züchter gestossen, der auf weitäufigem Gelände ausgedehnte Zwingeranlagen besitzt, dafür ist von Familienanschluss keine Rede. Die Bilder auf diesen Webseiten haben mir gar nicht behagt.

Klar kann man generell über Preise diskutieren. Manchem mögen Fr. 2000 zu viel erscheinen, ich halte so einen Betrag für angemessen, wenn man dafür die Gewissheit haben darf, dass der Welpe, den man im Alter von mind. 10 Wochen zu sich holt, einen optimalen Start ins Leben bekommen hat. Meine Kleine entstammt derselben Zuchtstätte wie Minettes Liebling, und ich kann ihren Beitrag dazu Wort für Wort unterschreiben.

Grüsse vom Terrierduo

 
Meine Erfahrung und Vergleiche mit den Preisen in der Schweiz fundieren sicher nicht auf solche Kennels in Frankreich oder sonst wo auf der Welt. Insbesondere nicht von irgendwelchen Hompages. Wer sich zufrieden gibt mit diesen Preisen, soll seinen Hund in der Schweiz kaufen. Bei Fr. 2000 sind meine Ansprüche schon höher, als nur die Gewissheit ein optimaler Start ins Leben.

 
@germaine. Was wären denn deine Ansprüche, die für dich den Welpenpreis in der Schweiz rechtfertigen würden?


Mit der Haustierforum.ch Mobile App gesendet

 
Ja, ich bin gerne bereit, für Qualität einen angemessenen Preis zu zahlen. Warum sollte ich ausgerechnet bei der Wahl meines Hundes, der mich über viele Jahre begleiten wird, zum knausrigen Geizhals werden? Vielleicht bin ich ja naiv, aber was bitte kann ein Züchter mehr bieten als einen optimalen Start ins Leben? Das fängt schliesslich bereits bei der Wahl der geeigneten Elterntiere an.

Ich bin nicht so vermessen zu glauben, Frankreichs Züchter seien alle Grossbetriebe mit riesigen Zwingeranlagen. Tatsächlich sind mir solche Websites aber mehrfach aufgefallen, was ich von Schweizer Züchterpages gar nicht kenne. Ich wäre jedenfalls nach wie vor sehr interessiert an Kontakten zu seriösen Züchtern in Frankreich, weil ich Land und Sprache sehr liebe. Da ich aber über kein soziales Netz in Frankreich verfüge, bleibt mir diesbezüglich nur das Internet als primäre Informationsquelle.

Grüsse vom Terrierduo