Labradoodles

Niedlich sind die Hunde ja schon, aber für mich ist und bleibt es einfach ein teurer Mischling :rolleyes:

 
interessant.
nicht zu übersehen dass das keine pudel, sondern labradoodle sind,
z.b. an der rückenlänge, haarstrucktur, breite des kopfes, beinlänge (vermute ich mal) farbe und
dadurch mit sicherheit am gangwerk.
die grösse ist bei den labra/goldendoodle usw eh kaum vorauszusehen.

 
An einem Military habe ich mal einen Labradoodle gesehen, der ganz anders aussah:

http://www.animalwallpaper.org/wp-content/uploads/2011/02/B-1024-×-681-labradoodle.jpg

Darauf angesprochen, erklärten die Besitzer dann, dass es anscheinend darauf ankomme, ob der Vater oder die Mutter der Pudel sei, um entweder das gelockte oder eher dieses strubelige Fell zu bekommen. Ich bin mir jetzt aber nicht mehr sicher, wie rum die Verpaarungen sein müssen, um das strubelige Fell zu bekommen

Moni

 
Schöne Bilder :)

Ich verstehe einfach nicht ganz, was der Trend soll viele Rassen mit Pudeln zu kreuzen.
Warum kauft man sich nicht gleich einen Pudel? Aber ich werds wohl nie verstehen ;-)

 
Ich bin da auch sehr kritisch eingestellt. Vorallem weil es für die Vermehrer Tür und Tor öffnet. Da gibts ja mittlerweilen Malteser/Pudel, usw. Klar sind die "offiziellen Rassen" auch aus Mischungen entstanden. Aber meiner Meinung nach würde man besser erst mal zu diesen Rassen schauen und diese wieder "ursprünglicher" züchten, als wild drauf los zu mischen.

Entschuldigung, ich will keine Diskussion losbrechen.

Deine Hündin gefällt mir optisch auch sehr gut. :) Und ich würd mich auch über noch mehr Fotos freuen.

 
Mh@die Kritiker ;) Ich bin zwar nicht die TE, habe aber auch so ne '' Designermischung''..
Warum, man sie züchtet? ganz ehrlich bei den meisten, weils süss auschaut, so einfach ist es.
Bei den Labradoodles war aber glaub auch noch der Grund, das man einen Hund züchten wollet für blinde allergiker (weil Labbis ja haaren), natürlich ist es nicht garantiert das so ein doodle dann icht haart.

Die anderen ''Rassen'', so auch meiner sind wohl eher optische Gründe, zb. auch beim silver Labrador (da ist Weimaraner drin, soweit ich weiss).
Es gibt durchaus Leute die diese Rassen ernsthaft züchten und auch Gesundheit und Wesen sehr genau anschauen und die Hunde super halten, betreuen und sozialisieren etc..

Leider habt ihr damit recht, das viele vom Vermehrer sind, so leider auch Liam ursprünglich (ich hab ihn ausm TS).
Aber grundsätzlich würde ich mir die '' Rasse'' immer wieder zulegen, auch wenn er sicherlich nicht der einfachste Hund ist und das nicht nur aufgrund Vorgeschichte.
Ich kann also verstehen das man die Finger nicht davon lassen kann, vor allem wenn man das Pech hat das die perfekte Rasse für einen halt nun so einer ist auch wenn für mich bei nicht anerkannten Rassen nur der TS in Frage kommt.

Wenn die ''Zucht'' dieser Rassen seriös betrieben wird, mit allem drum und dran, dann finde ich es allerdings nicht schlimm, wenn man so einen Hund kauft, wie gesagt viele anerkannten Rassen sind auch mal so entstanden.

So sorry fürs OT, wollte nur mal aus Sicht von einer Designerdoghalterin erklären :blush:

 
Wenn die ''Zucht'' dieser Rassen seriös betrieben wird,
Das WENN ist einer der wichtigsten Punkte überhaupt.

Man kann nichts pauschalisieren. Mir ist einfach oft schon aufgefallen, dass einfach bei diesen Hunden viel weniger auf die mögliche Vererbung der "negativen" genetische Veranlagung eingegangen wird. Teilweise gar nicht. Mit dem meine ich Jagdtrieb, das haaren, etc. irgendwann kommt dann die böse Überraschung, weil man ja dachte den perfekten Hund zu haben, der NUR die positiven Eigenschaften zweier Rassen übernommen hat.

Es werden ja NUR diese vererbt, darum mischt man die... :irony:

Das Hauptproblem ist ja, dass sich viele, die solche Mischungen wollen / kaufen, nicht wirklich damit befassen, die sind im guten Glauben, dass sie nicht angelogen werden. Aber auch das ist bei allen Hunderassen und deren Mischlingen ein Problem.

So, das war wirklich das letzte Mal :eek:t:

 
Mit dem meine ich Jagdtrieb, das haaren, etc. irgendwann kommt dann die böse Überraschung, weil man ja dachte den perfekten Hund zu haben, der NUR die positiven Eigenschaften zweier Rassen übernommen hat.

Es werden ja NUR diese vererbt, darum mischt man die... :irony:
Dazu zitier ich einen Satz aus einem Märchen, der perfekt zu Liam passt: Ach wie gut das niemand weiss, das ich Rumpelstilzchen heiss!

Ich glaub das sagt alles :ugly:

Aber ich liebe das durchgeknallte Monster über alles.

So nun auch genug OT von mir..

 
An einem Military habe ich mal einen Labradoodle gesehen, der ganz anders aussah:

http://www.animalwallpaper.org/wp-content/uploads/2011/02/B-1024-×-681-labradoodle.jpg

Darauf angesprochen, erklärten die Besitzer dann, dass es anscheinend darauf ankomme, ob der Vater oder die Mutter der Pudel sei, um entweder das gelockte oder eher dieses strubelige Fell zu bekommen. Ich bin mir jetzt aber nicht mehr sicher, wie rum die Verpaarungen sein müssen, um das strubelige Fell zu bekommen

Moni
Musste grad grinsen. Bin auch schon drauf angesprochen worden ob Izzy ein Goldendoodle sei und ich muss sagen, da besteht schon ne gewisse Ähnlichkeit.

 
Mh@die Kritiker ;) Ich bin zwar nicht die TE, habe aber auch so ne '' Designermischung''..

Warum, man sie züchtet? ganz ehrlich bei den meisten, weils süss auschaut, so einfach ist es.

Bei den Labradoodles war aber glaub auch noch der Grund, das man einen Hund züchten wollet für blinde allergiker (weil Labbis ja haaren), natürlich ist es nicht garantiert das so ein doodle dann icht haart.
Genau damit, dass solche Hunde nur wegen ihrem Aussehen gezüchtet werden, habe ich meine liebe Mühe. Ein Auto suche ich mir ja auch nicht (nur) nach dem Aussehen aus, sondern nach den Eigenschaften und je nach dem für was ich es brauche.

Es gibt 100te Hunderassen, da wird ja wohl die einte oder andere Rasse dabei sein die meinen optischen Wünschen immerhin nahe kommt. Vor allem weil man beim Designerdog ja schlussendlich nicht weiss ob der im Erwachsenenalter auch wirklich meinem optischen Wunsch entspricht. Dieses Argument ist für mich deshalb ein Wiederspruch in sich.

Und das züchten von Labradoodles damit zu erklären, das man einen allergikertaugichen Hund wolle ist für mich erlich gesagt auch voll ins Klo gegriffen. 1. eignen sich Pudel genau so als Blinden- und Servicehunde, 2. Haaren Designerdogs sehr häufig trotzdem und 3. reagieren Allergiker zum Teil nicht nur auf Haare sondern auch auf Speichel und Hautschuppen.

Versteht mich nicht falsch, ich bin der Meinung es soll sich jeder den Hund anschaffen den er gerne möchte (hab ja schliesslich auch einen Mix). Ich finds einfach traurig, dass dann viele Designerdogs hinterher im TH landen, weil der Besitzer sich den Hund anders vorgestellt hat. Und dass man durch den Kauf eines solchen Hundes (meist) einen Vermehrer unterstützt und sich dann wundert, dass man ein krankes oder schlecht sozialisiertes Tier zuhause hat.

 
der Weisse von Moni`s Link gefällt mir jetzt nicht so...das ist ein Schnüggel:love:

voohzr.jpg