New in Zurich

Ficher,

I will answer in Englesh as clear as I can, and you can use translate.google.com to translate my answer into German.

There are two different dogs on my photos. First is Rottweiler called Hogar, and second is Dobermann called Cherry. Cherry (which is on my profile picture) wears spike collar, because this photo is taken on our training. At that class she has learned heal and come command. She DOES NOT wear this collar all the time, only on some classes.

Spike collars does not harm animals despite their look. Before I've put one on a dog I had tried on myself. Their role is to pinch not to stab. That kinds of collars are very useful if they are used in a right way (in a hand of a professional) and they DO NOT harm animal. I first wouldn't use spike collar if I knew that it hurts my dogs.

Who ever said that he prepared dog for IPO and ZTP without spike collar he laid. On a competition you can see, based on a dog's motion, that those collars were used. Germans use them very much for example.

If you have any questions feel free to ask me!

Cheers,

Milos

 
Here in Switzerland it is vorbidden for use - the spike collar. Also if its only to acitvate the dog.

Here a training like Bart Bellon or Jogi are doing, with acitvating the dog mechanical and later with the TIG, its forbidden.

So you have to know, that when you prefer to train like NePoPo for excample, you must go to Germany ;) . Here you will not find a lot of fans for this trainingsmethod.

(sorry, my english is very bad and "brachial")

LG, Patricia

 
Thanks for the answer!

Based on your avatar, I can see that you like training with a dog. But tell me then, how do you train a competition dog that must respond in 100 percent of cases?

If one trains dog only by using positive reinforcements, that dog will listen his handler because of food or a ball, and there is a great possibility that the dog will disobey order if he has something interesting to do at that time.

Bart Bellon has some proven and interesting principles for work, but I think that he is a little bit to hard on an animal.

 
Hi Milos

Ich antworte mal auf Deutsch, fällt mir leichter.

Wir trainieren in der Lernphase des Hundes ausschliesslich über postive Verstärkung. Wenn das Verhalten gefestigt ist und der Hund in den Grundzügen weiss was er zu tun hat, dann sichern wir ab über negative Verstärkung oder negative Bestrafung. Aber halt eben nicht mit Stachler oder TIG.

Die Arbeit von BB empfinde ich nicht als brutal oder gar tierschutzrelevant. Wenn man sich tiefer mit der negativen Verstärkung über Stachler und TIG befasst (Schwitzgebel: Hunde aktivieren statt hemmen - NePoPo) dann merkt man sehr schnell, dass die negative Verstärkung über die genannten Hilfsmittel mehr einer Mücke im Schlafzimmer ähneln, als einem Schmerz. Es ist unangenehm, aber nicht schmerzvoll. Richtig eingesetzt.

Das Problem an der ganzen Geschichte sind einfach die Menschen die denken, mit Schmerz könne man alle Probleme lösen.

Nichtsdestotrotz ist mir die Arbeit von BB schlicht zu mechanisch. Sie ist zwar technisch einwandfrei, aber irgendwie erinnert es mich mehr an das Programmieren einer Maschine, als an eine Teamarbeit zwischen zwei Lebewesen.

Unser Weg ist der längere Weg und er ist nicht so zuverlässig, wie der mechanische Weg. Aber er macht, mir zumindest, dafür auch mehr Spass zusammen. Der Weg ist hier das Ziel.

LG, Patricia

 
ein herzlich
icon_welcome.gif
und viel spass

 
Patricia,

I hope that we will meet when I move to Zurich, so we could exchange our experiences live...if you are OK with the English language. Training of a dog is really big subject, we could write all day long, but we would just touch tip of the iceberg. There are many different approaches, and many of them are excellent. And because of that I prefer talking, not writing.

However, I will try to explain methods that I've learned from Jovica Zakonovic, and those methods work great.

I combine positive and negative reinforcements. A dog must be praised, but also punished, because dogs thinks in that way.

For example, I will try to write about spike collar and heel command. I could say that there are 3 steps (for this exercise). I will explain them very shortly and NOT completely.

1. With the spike collar the dog receive correction (maybe better word is suggestion) and the heel command. The dog very fast realize (after few corrections/suggestions) that heel means heal, and on the command he heals.

2. Dog has accepted command. He heels, but he is comfortable with that. He looks where ever he wants, his ears are raised, and he is happy because of the walking, but he knows that until he receives free command he must heel.

3. Dog receives prizes randomly, for example a piece of food or a ball. With this we can achieve that he looks us in the eyes.

In this way the dog has learn that if he does not heel he will be punished, but if he heels he will be praised. With this approach I've thought many dogs to heel, and they've learned and accepted very, very well.

But the most important thing in dog training is connection between a man/woman and a dog. As you said - TEAM EFFORT.

I have one question. What methods you use to correct the dog? For example you have a GS or Dobermann that has bitten a sleeve in a training session for IPO. And he wants that sleeve to bite more than anything on the world...there is no single thing which you could give him that will be more interesting to him then that sleeve. In what way you explain to him release command?

We are a little bit of topic, but I found this discussion very informative for others and for me.

P.S. In the end I want to say, we here DO NOT use spike collars all the time, just when they are needed. Also, there are many exercises which do not require negative reinforcements. I just do not want to somebody who is inexperienced with advanced dog training thinks that we are hurting animals. WE DO NOT HURT THEM, WE LOVE THEM.

Cheers :D

 
Hallo Milos

Nur eine ganz kurze Antwort von mir, denn ich bin gerade auf dem Sprung zum Hundeplatz.

Zum Auslassen im Schutzdienst, oder generell zum Aus:

Das Aus trainiere ich vorgängig mit einem Motvationsobjekt und möglichst natürlich schon mit dem Welpen / Junghund, sodass der Hund beim Schutzdiensttrainingsbeginn bereits weiss was Kommando Aus wirklich heisst. Ich fange an mit der Beisswurst zum Beispiel und spiele mit dem Welpen aktiv. Dann werde ich passiv und fixiere die Beisswurst am Boden solange fest, bis der Welpe auslässt. Da gebe ich Kommando Aus und z Bsp ein Leckerli oder ein Tauschobjekt. Dann fange das Spiel wieder an, wobei der Welpe in der Anfangsphase auch viel gewinnt und die Beisswurst immer mal wieder haben darf. Eine tote Beute ist für den Welpen irgendwann nicht mehr interessant und er lässt automatisch irgendwann aus. Dieses pack und Aus Game spiele ich über viele Wochen mit ihm. Tote Beute = Aus, lebendige Beute = pack.

Später im Schutzdienst hatte ich persönlich jetzt nicht das Problem des nicht Auslassenwollens. Würde meine Hündin das Aus Kommando nach dem ersten Mal geben aber ignorieren, würde Sie über Negativmarker "Nein" (den sie bis dahin natürlich schon kennt) und ggfls. deutlicher Korrektur über Leine und Halsband zum Aus genötigt, allenfalls würde ich ihr auch eine Schallern wenn sies nicht lässt. Wichtig ist, dass die Korrektur so deutlich ist, dass sie beim nächsten Negativmarker "Nein" spätestens ablässt um die Konsequenz darauf 100%ig zu vermeiden. Denn Kommando Aus ist Aus. Punkt ende ohne wenn und aber und völlig egal in welcher Trieblage sie sich befindet. Meine Hündin weiss das auch ganz genau.

Aber wie gesagt, dies nur dann, wenn der Hund wirklich wirklich wirklich weiss, was man von ihm will. Ich würde nie einen Hund negativ Bestrafen ohne dass dieser nicht weiss warum.

LG, Patricia die sich auch schwer tut mit dem Schreiben.

 
EDIT / Ergänzung: Ich denke aber, dass bei einem sauberen Aufbau wo der Hund weiss er kommt nur über Aus zum neuen Anbiss, keine Korrektur nötig sein wird.

 
Patricia, you have an interesting approach. But I didn't understand everything that you wrote, because translation is not very good when one uses some specific expressions. Could you please rewrite your post in English when you have time. It's not urgent, I'll wait as long as you need.

Cheers!

 
Hello everyone!

I just want to inform you that I have moved to Zurich. I am excited very much, this city is like heaven on Earth. Everyone are so frendly and city is so organized...I am really enjoying my staying here! I hope that I will meet some of you.



Cheers,

Milos

 
Dobrodoso u svajcarskoj! I mi smo iz ziriha! Zelim ti sve najbolje
Pozdrav disi

 
Hey Entschuldigung zusammen, wenn mal jemand Schweizerdeutsch schreibt gibts gleich ein Rüffel, aber hier spielt alles keine Rolle, egal ob man Englisch versteht oder nicht, meine Meinung alle sollten sich daran halten :thumbdown:

 
[QUOTE='Basco]Hey Entschuldigung zusammen, wenn mal jemand Schweizerdeutsch schreibt gibts gleich ein Rüffel, aber hier spielt alles keine Rolle, egal ob man Englisch versteht oder nicht, meine Meinung alle sollten sich daran halten :thumbdown:
[/QUOTE]Kann ich nur unterschreiben... Auch wenn ch grundsätzlich alles verstehe und auch selber sprechen kann finde ich es nicht wirklich ok... Vom Stachehalsband und weiteren Methoden möchte ich mal gar nicht erst anfangen...
 
Danke swizzy :thumbsup: fange gar nicht an was ich von Stachelhalsbändern usw. halte, sehe ich Rot....

 
:thumbdown: Das kannst Du ja wohl nicht vergleichen. Jeder der hier Schweizerdeutsch schreiben kann, kann auch Schriftdeutsch. Milos kann kein Deutsch, übersetzt sich aber die deutschen Fragen/Antworten mit einem Übersetzungsprogramm und bemüht sich.

Wenn Du kein Englisch kannst, dann frag doch ob jemand hier das schnell übersetzt.

Ich bin froh das Milos das nicht lesen kann bzw hoffe er übersetzt sich genau diese Antwort nicht...Peinlich.
 
Das hat nichts damit zu tun ob ich Englisch kann oder nicht, Deutsch ist hier unsere Sprache und ob Milos das liest ist mir eigentlich auch egal, das kann er auch, ist ja meine Meinung.

 
Also wenn jemand kein Deutsch kann kann man ja den (seinen/ihren) Text mit einem Übersetzungsprogramm ins Deutsche übersetzen. Für die die kein English können und so gäbe es keine Diskussionen! Oder die Person selber kann den text bei Babelfish übersetzen und reinsetzen! :thumbsup:
lg disi

@Basco: wie soll den milos schreiben wenn er doe sprache nicht kann? :)

 
Ah, Bacso, willst Mod sein? Bittesehr!

Statt auf seiner Sprache rumzuhacken solltet ihr besser eure Energie in Aufklärungsarbeit stecken, warum ihr Stachler etc. schlecht findet. Er kommt aus einem Land wo das alles noch gang und gäbe ist. Warum also nicht lieber aufzeigen dass es def anderst geht statt nur rumzupöbeln? geht leichter von der Hand, gell?

Es ist ja nicht so das Milos nicht deutsch rechreiben will, er kann es ganz einfach nicht! Wenn ihr mit ihm nicht schreiben wollt, dann tut dies doch einfach nicht