Guten Morgen
Herstellungsarten allgemein sind genauso kritisch zu beurteilen, wie das Futter. ‚Kaltgepresst‘ ist bei weitem nicht ‚kalt‘, da die Herstellungstemperaturen genauso unterschiedlich sein können wie dies auch bei Extruderherstellung der Fall ist. Wichtig wären auch die Trocknungsvorgänge, -Temperatur und wie hoch die Rohprodukte vor dem Zusammenmischen und Fertigstellung erhitzt wurden.
Dazu kämen noch die halbfeuchten Produkte, welche ohne spezielle Behandlung schimmlig würden. Genauso wie Nassfutter auch sehr unterschiedlich hergestellt wird, obgleich die Variante wesentlich einfacher ist.
Vielleicht darf erwähnt werden, dass unsere gebackene Nahrung auch nicht nährstofflos ist, obwohl die meisten Backwaren bei ca. 180° gebacken werden. Wählt man nun ein Futter das bei ca. 100° durch die Maschine geht und schockartig abgekühlt wird, sind die Nährstoffe im ‚Material‘ was gegenüber Aufspritzung den Vorteil bietet, dass weder Licht noch Luft darauf Einfluss haben.
Bedenken darf man auch, dass viele Nährstoffangaben (Tabellenwerte) aus zweifelhaften Hintergründen stammen. Seien dies Resultate von völlig unsinnigen Tierversuchen oder Angaben beeinflusster Personen. Tabellenwerte gewisser Experten sind meist wegen Eigeninteresse ihrer Arbeitgeber (Futtermultikonzerne) hoffnungslos zu hoch dosiert. Allerdings lassen sie Rückschlüsse zur Qualität der verwendeten Rohstoffe zu.
Grosse Kotmengen, teils Futterunverträglichkeiten und weitere Kriterien hängen nicht nur mit dem Futter zusammen. Viele, sagen wir die meisten Hunde erhalten täglich allerlei Belohnungen, Knabbereien, Zumischungen ins Futter usw. Auch das ist Nahrung! Wie viel solche quasi nebensächliche und oft vergessene Sachen im Organismus auslösen können, zeigen oft die Kotsorgen, Pupsereien, wie auch weitere gesundheitliche Störungen. Aber auch chemische Antiparasitenmittel können den Organismus massiv beeinflussen, da die enthaltenen Gifte im Blutkreislauf durch den Körper fliessen.
@Julehund, witzigerweise findet man die detaillierten Angaben nicht auf der HP von Bosch…………aber hier:
http://www.zooplus.de/shop/hunde/hundefutter_trockenfutter/bosch/bosch_bio/59479
Wie auch ein weiteres ‚bio‘ Futter seine detaillierten Angaben auf der eigenen HP lieber nicht veröffentlicht, diese aber im selben Geschäft sichtbar sind. Kann man mit diesem Link anschauen und sich überlegen, alles bio oder was?
http://www.zooplus.de/shop/hunde/hundefutter_trockenfutter/hundefutter_defu/30377
Bei Nierensorgen könnte man auch ein Futter individuell für den Hund anpassen, indem man selber den Proteingehalt verkleinert durch Zumischen von fleischlosem Futter. Fleischlose Futter gibt’s oder man verwendet Gemüse/Früchte/gek. Kartoffeln, gek. Nudeln, Dinkel- oder Reispops etc.
Eigentlich genau so, wie es Frischfütterer auch machen würden.
Bei moderat gehaltenen Futterrezepturen kann man immer individuell ergänzen, was für den eigenen Hund gut ist. Herausnehmen wird schwieriger.
LG Hundeli