Meine Bernis und ihre Erlebnisse

Wirklich eine wunderschöne Hündin gewesen!!! Auch das letzte Portrait ist einfach :love:
Dieses letzte Portrait ist mein liebstes - so wird sie mir immer in Erinnerung bleiben. Ich habe es aufgenommen, kurze Zeit bevor der Tierarzt für ihre Euthanasie zu uns kam. Sie war eine wahre Hundepersönlichkeit!
 
Mein Liebster und ich haben heute, anlässlich unseres 32. Jahrestages mal wieder die Rigi (mein Ex-Hausberg) unsicher gemacht. Schon lange wollte ich mal wieder die Rigi über die sogenannten „Füddlibaggen“ auf dem Bänderweg bezwingen. Ich bin diesen Weg seit meiner Jugendzeit nicht mehr gegangen, er ist auch nicht ausgeschildert. Da unser Hundesitter diese Woche bereits eine leicht betagte Schäferhunde-Dame hütet, war klar: auch wenn die Route nicht ganz einfach ist, Orla kommt mit – entweder sie kommt hoch, oder wir kehren um.

Den richtigen Einstieg in die Route zu finden erwies sich als nicht ganz einfach. Wir suchten den Weg und blieben so auch nicht von kleineren Kletterpartien verschont.
KletterLiroOrla1_mh.jpg
Hier kommt Orla nicht ganz hoch – also müssen wir rückwärts wieder runter und einen besseren Weg suchen.

Nachdem wir uns wieder runtergekämpft habn hören wir plötzlich Wanderer. Wir hatten den schmalen Pfad nur um wenige Meter knapp verpass t. Weil für Orla die Passage der Schlüsselstelle der Tour, die „Füddlibaggen, oder auch „Arschbaggen der Rigi“ genannt, wohl trotz ihrer Berggängigkeit zu schwierig ist, umgehenen wir diese auf einem anderen, leichteren Weg, der aber auch teilweise mit Seilen gesichert ist.
Fuedlibagge_mq.jpg

Seilpartie_Fuedlibagge_mh.jpg
hier sind wir wegen Orla nicht durch...

Aufstiegspfad_mh.jpg
... aber hier, diese Strecke meistert auch sie

Nach diesen Passagen erreichen wir das Bänderebänkli auf Tristenboden.
Tuerkenbund_mh.jpg
Das Bänkli liegt an der Kante vorne, dahinter eine wunderbaren Bergwiese gefüllt mit blühendem Türkenbund.

Wir geniessen die Aussicht auf den Küssnachter- und den Zugersee und das Mittelland. In der Ferne hinter den Dampffahnen der beiden AKW’s von Gösgen und Leibstadt sahen wir sogar den Schwarzwald im Dunst.
AussichtKuessnacht_mq.jpg

AussichtMittelland_mq.jpg

Orla1_mh.jpg
Orla ist nach den diversen Kletterpartien etwas „uf de Schnäuz“ und ist froh über die Rast. Nach dem Eintrag ins „Bändere-Buch“ geht’s wieder weiter.

Weil der Aufstieg nach Rigi-Kulm mit Orla wegen Leitern nicht machbar ist, nehmen wir nun den Pfad nach Rigi-Staffel, der in einem der Rigi-Bänder verlauft, unter die Füsse und Pfoten.
Rigibaender_mq.jpg

Zum Glück für Orla queren wir so auch noch 2, 3 kleine Bachläufe, wo sie ihren Durst stillen kann.

Auf Rigi-Staffel nehmen wir den „Gruezi-Weg“ nach Rigi-Chänzeli . Dort geniessen wir nochmals ein unvergleichliches Panorama auf den Vierwaldstätter, Sarner-, Sempacher-, Baldegger- und Hallwilersee und die Berge. Es grüssen auch der Titlis, der Eiger, Mönch und die Jungfrau. Es geht weiter runter und wir halten uns rechts Richtung Seebodenalp.

Unterwegs liegt noch die Alpwirtschaft Räb, hier machen wir nochmals eine kurze Rast, für uns gibt’s sauren und süssen Most, für Orla 2 gefüllte Wassernäpfe.
Alpwirtschaft-Raeb_mq.jpg

Bald sind wir wieder unten auf der Seebodenalp, wo Orlas rollende Hundehütte steht. Sie hat langsam genug, sie sucht alle am Wege liegenden Bänkli, aber die 2-Beiner haben jetzt auch Stalldrang.

Rigi – wir kommen wieder, denn wir möchten die Bänder-Route nächstes Mal komplett machen, dann allerdings ohne unseren 4-Beiner, da wir Orla mit ihren 52 Kg definitiv nicht einfach Huckepack nehmen können bei kniffligen Passagen.

Unsere Orla hat sich heute sehr gut gehalten, sie zeigte uns, dass auch ein 50 Kg+Hund berggängig sein kann. Nur ihr war‘s heute, vor allem weiter unten, schon etwas zu warm. Sie wird heute sicherlich gut schlafen nach dieser strengen Wanderung.

WaldRonenboden.jpg

Seilliro1_mh.jpg

LiroOrlaBaenkli_mh.jpg

DSCN0536.jpg

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuerst mal alles Gute zum 32. Jahrestag :thumbsup: Finde ich super, hört man in der heutigen Zeit leider viel zu selten......

Ui, da habt ihr euch aber eine echt schwierige Route ausgesucht. Aber die Bilder sind super

 
Danke für den tollen Bericht von eurem Ausflug! Mir wird zwar bei der Vorstellung schon schwindlig aber ich finde das ganz genial, dass ihr Orla auf so eine Tour mitnehmt. Ich freu mich auf weitere Ausflugsberichte von euch :thumbsup:

 
Ja die Aussicht ist grandios - aber wer sich gemütlich mit der Bahn auf die Rigi hoch fahren lässt, hat dieselbe Aussicht, wie wir sie gestern genossen, noch ein paar Meter weiter oben, aber dafür in einer viel grösseren Menge Leute.

Wenn mein Wohnort noch derselbe wäre wie in meiner Kinder- und Jugendzeit, dann wäre das Bänder-Bänkli auf dem Tristenboden garantiert mein häufiger Fluchtpunkt. Was mir an der gestrigen Wanderung besonders gefiel, dass wir ganz einsam unterwegs waren. Und die Wiese voller Türkenbund und den Schmetterlingen war einfach eine Augenweide.

Und ja ich bin schwindelfrei - so lange wie ich mich irgendwo halten kann und nicht rutsche ..... - gestern gabs ganz kurz so einen Moment, da wusste ich wirklich nicht, wie ich da wieder heil runter soll, aber sobald wir dann endlich den Pfad fanden, war's easy - hab dann meinem Mann gesagt, das sei mal wieder eine typische R....'sche Wanderung - genau passend zu unserem Hochzeitstag, so wird uns auch der 32. in fester Erinnerung bleiben ..... ;-) :bye:

 
Hallo Berni
Oh man, die "Arschbaggen" :love: Bis jetzt bin ich erst einmal diesen Weg gegangen, aber es hat mir super gefallen. Damals hatte ich aber gerade keinen Hund. Bis jetzt wäre es mir nie in den Sinn gekommen diesen Weg mit dem Hund zu machen, bzw. kenne ich den "Umweg" um die "Baggen" rum und dann Richtung Staffel leider nicht.
Wenn du diese Tour also wieder mal mit Hund machst und Begleitung ertragen kannst, käme ich gerne mit.
Grüessli Kat

 
Super diese Seite der Rigi.
Es stimmt, da ist man fast allein.
Vor etwa drei Hundeleben da war ich einmal dort unterwegs. Mit Pedro unserm Boxer.

Mit meiner Frau und Baldo dem Bernhardiner hätte es dort eine Revolution und zwei ganz sture Verweigerungen gegeben.
Die wären beide nie dort durch mit gekommen.

Wunderschöne Bilder hast du gemacht.

 
Hallo Berni

Oh man, die "Arschbaggen" :love: Bis jetzt bin ich erst einmal diesen Weg gegangen, aber es hat mir super gefallen. Damals hatte ich aber gerade keinen Hund. Bis jetzt wäre es mir nie in den Sinn gekommen diesen Weg mit dem Hund zu machen, bzw. kenne ich den "Umweg" um die "Baggen" rum und dann Richtung Staffel leider nicht.

Wenn du diese Tour also wieder mal mit Hund machst und Begleitung ertragen kannst, käme ich gerne mit.

Grüessli Kat
:winke Hallo Kat, ja gerne mal - wie gesagt meine Schwierigkeit war und ist wahrscheinlich noch immer: der Einstieg in diesen Weg. Nachher irgendwann vor den "Füddlibaggen" teilt sich der Weg, rechts gehts über die "Füddlibaggen" links umgehst du diese. Ich denke, wenn wir mit unserem Bernhardiner da hochkamen, wirst du es auch mit deiner Altdeutschen schaffen. Beim Bänkli auf Tristenboden geht's dann mit Hund eben nicht mehr hoch, sondern nur noch mehr oder weniger parallell nach rechts, Richtung Staffel. Dessen Höhe hast du ja auf dem Bänkli schon fast erreicht.
Wir wussten gestern beim Start auch noch nicht, ob wir's mit Hund schaffen - wir dachten bereits an's Aufgeben, da trafen wir 2 Berggängerinnen, die uns den Tipp mit dem Umgehungsweg gaben. Nach einem kritischen Blick, woher wir eben zurückkraxelten , auf unsere Ausrüstung und unseren Hund, meinten sie, wenn wir von dort herkämen, dann könnte es unser Hund doch schaffen, ihr eigener, ein Boarder-Bergamasker hätten sie aber für diese Wanderung zu Hause gelassen (die gingen ja auch über die Leiter am Schluss).

:ciao

 
Super diese Seite der Rigi.

Es stimmt, da ist man fast allein.

Vor etwa drei Hundeleben da war ich einmal dort unterwegs. Mit Pedro unserm Boxer.

Mit meiner Frau und Baldo dem Bernhardiner hätte es dort eine Revolution und zwei ganz sture Verweigerungen gegeben.

Die wären beide nie dort durch mit gekommen.

Wunderschöne Bilder hast du gemacht.
;-) ... das musste natürlich auch im Bändere-Buch eingetragen werden, dass auch der Bernhardiner mit von der Partie war .... :D
 
HOCHZEITSTAXI mal anders .....

2 Mitglieder unseres Hundesportvereins haben sich gefunden und gestern geheiratet. Bald war klar, bei dieser Hochzeit stehen Hund und Meister Spalier. Und die Aufgabe des einzigen Bernhardiners im Verein war auch schnell klar.

Ein fleissiges Mitglied schneiderte für alle spalierstehenden Hunde lustige Gilets, für die Hündinnen mit Rüschchen, für die Rüden mit einer Fliege. Weil Orla für ihren Spezialauftrag bereits ein Geschirr plus Bernhardinerfässchen tragen sollte, bekam sie eben auch ein Gilet mit Mäscheli.

Anprobe

OrlaGilet2_12.09.05_mq.jpg

Am Vortag der Hochzeit fuhr ich dann mit einer Hilfe an den "Tatort", damit das Hochzeitstaxi dann auch entsprechend feierlich geschmückt auf seinen Einsatz warten konnte.

die letzten Vorbereitungen, der rote "Thron" ist für die Braut

LiroWägeliArbeit1_mq.jpg

das fertige Werk

Hochzeitswagen-Herz2-mq.jpg

Hochzeitswagen3mq.jpg

Da zu den Vorbereitungen der Zughund zu Hause blieb musste meine Hilfe halt eben den Zughund spielen, aber gemeinsam meisterten wir dann die kräftige Steigung zur Habsburg hoch.

ZughundBea2_12.09.07_mq.jpg

Am Samstag waren dann Orla und ich rechtzeitig auf der Habsburg. Erst gabs noch einen kurzen Spaziergang, nicht dass dann mitten in der Vorführung noch was Peinliches passieren könnte. Und dann warteten wir auf den grossen Moment.

OrlaLiroHochzeitswägeli1_mh.jpg

Inzwischen waren auch unsere Kollegen eingetroffen und bildeten entlang des Rondells eine Gasse, durch die dann die Taxifahrt gehen sollte. Der Kleinste der Runde war gleich auch der Älteste, Yorkshire-Mischling Ricco mit gut 12 Jahren. Orla war dafür die Grösste der Runde.

Endlich war's dann soweit, das frischvermählte Paar erschien und wurde gleich zur ersten Fahrt eingeladen. Das heisst, bloss die Braut, denn der Bräutigam sollte seine Braut das erste Mal im Hundetaxi führen.

MarinaMarcWägeli1anonym_mq.jpg

MarinaMarcWägeli3anonym_mh.jpg

Die Spaliersteher und Orlas Auftritt fanden viel Applaus, aber ich war froh und müde als "Ross" und Wagen wieder sicher zu Hause waren.

 
Sehr schöne Aktion :) und so hübsch geschmückt das ganze.
Das Brautpaar hat sich bestimmt riesig gefreut.

 
Jeh, tolle idee, orla ist ja ein tiptop taxi.

Wie viel kg kann/darf orla eigentlich ziehen?

 
Man sagt, dass Hunde gut das 5 - 7-fache ihres eigenen Körpergewichtes ziehen können. In Orlas Fall wären das 265 - 370 Kg. Doch soviel habe und werde ich ihr nie zumuten. Unser Wagen wiegt ca. 30 Kg, die Braut wahrscheinlich ca. 50 Kg = total ca. 80 Kg = alles locker für einen Zughund.

In Amerika gibt es Zughundewettbewerbe, wo es darum geht, welcher Hund das grösste Gewicht ziehen kann. Dort wurden Riesenbaumstämme von Hunden gezogen, die mehrere Hundert Kilo wogen.

 
Wow. Das ist ja mega viel. Danke für die info, habe mal wieder etwas gelernt.


*g* rechne gerade was chicca ziehen könnte.

 
MONTAGSSPAZIERGANG 10.09

Auf unserem gestrigen Morgenspaziergang begleiteten uns mal wieder Orlas beste Freundin India und deren Halterin.

coole Begrüssung zweier Freundinnen

Begrüssung_mh.jpg

Begrüssung_mq.jpg

... und schon bald geht die Post ab ….

IndiaOrla1_mq.jpg

ätsch, ich bin eben wendiger....

IndiaOrla2_mq.jpg

... ja und auf der Geraden hol ich dich wieder ein...

IndiaOrla3_mq.jpg

hey das stibt im Morgentau! - So laufen unsere Pneus garantiert nicht heiss

IndiaOrla4_mh.jpg

Orla zwischendurch mal alleine - India - wo steckst du?

Orla1_mq.jpg

komm, ich hab einen Maiskolben gefunden

Orla2_mq.jpg

raus aus dem Bach - ich will mit dir flitzen ...

IndiaOrla7_mq.jpg

bin ja schon raus - aber aetsch auf der anderen Seite :lol:

IndiaOrla8_mq.jpg

... und schon bin ich wieder drin, komm doch auch mal rein, oder hast du Angst vor Wasser?

IndiaOrla9_mq.jpg

klapp erst mal dein Ohr runter....

IndiaOrla10_mq.jpg

Ohr runter hat ich gesagt - so lässt's sich besser speeden

IndiaOrla11_mq.jpg

.... und auf geht's, neue Runde - neues Glück!

IndiaOrla12_mq.jpg

frei abliegen in Einerkolonne auf Fremd-Kommando der Boxer-Chefin, auch das geht

IndiaOrla13_mq.jpg

... und kommt beide her, die Belohung für's Warten ist da

IndiaOrla14_mq.jpg

 
Finde die Aktion mit Orla und dem Wagen einfach mega :D .Falls ich jemals heiraten sollte würde ich dir dann bescheid geben ;) .

Du mit der Tracht und Orla mit Wagen hättet bei uns am Zentralschweizerischem Jodlerfest teilnehmen sollen.Ihr hättet da supi in den Umzug gepasst :D .

 
Finde die Aktion mit Orla und dem Wagen einfach mega :D .Falls ich jemals heiraten sollte würde ich dir dann bescheid geben ;) .

Du mit der Tracht und Orla mit Wagen hättet bei uns am Zentralschweizerischem Jodlerfest teilnehmen sollen.Ihr hättet da supi in den Umzug gepasst :D .
:D ok, dann gib uns dann mal rechtzeitig Bescheid, wenn's soweit ist - damit wir den Termin frei halten können .... ;-) :D
Ich denke, am Zentralschweizerischen Jodlerfest-Umzug waren sicherlich bereits Bernis vorhanden - auch ohne uns. Meine Tracht passt leider nicht ganz in die Zentralschweiz, ist (leider "nur"...
icon_wink.gif
) eine Aargauer Sonntagstracht, hätte mir eigentlich, wenn schon Tracht am liebsten eine Schyzer gewünscht, da ich in diesem Kanton mein erstes Viertel-Jahrhundert verbracht habe. Hatte aber leider da nicht die richtigen Kontakte zum Finden, aber da ich durch Heirat eben damals noch sozusagen zwangsweise Aargauerin wurde, passt die Aargauer ja auch :) .

:ciao

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke, am Zentralschweizerischen Jodlerfest-Umzug waren sicherlich bereits Bernis vorhanden - auch ohne uns.
Ja die Bernhardinerfreunde Benken waren dabei.Ich war leider an diesem Weekend verhindert und konnte den Umzug auch nicht sehen :( .

 
Ja die Bernhardinerfreunde Benken waren dabei.Ich war leider an diesem Weekend verhindert und konnte den Umzug auch nicht sehen :( .
Ja dann war Orlas Langhaar-Tochter Perla (die ist in Benken mit ihrer älteren Kollegin Larissa zu Hause) mit am Umzug - schade, dann hast du sie nicht gesehen.